Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
30002
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
09
086
14
|
30001
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
04
086
14
|
24004
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
5H
955
18
|
30002
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
04
086
14
|
24003
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
L2
955
18
|
71002
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
88
E54
15
|
30001
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
09
086
14
|
73003
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
88
E54
15
|
91002
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
88
E54
15
|
41002
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
88
E54
21
|
21002
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
88
E54
21
|
21006
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
09
086
17
|
24004
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
LH
955
18
|
22006
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
09
086
17
|
21006
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
04
086
17
|
24003
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
5F
955
18
|
22006
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
04
086
17
|
24003
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
LF
955
18
|
24003
|
20231
|
01
|
Klöckener,
Monnica
(Dr.)
(615917)
|
52
955
18
|
Inhalt
Kommentar |
In den Zeiten der Christenverfolgungen in der Alten Kirche von Nero bis zur diokletianischen Tetrarchie waren die Christen immer wieder – regional und zeitlich unterschiedlich stark – Übergriffen und Verfolgungen ausgesetzt. Größtenteils handelte es sich um Pogrome, während es auch kürzere Zeiten staatlich organisierter Verfolgung gab.
Seit der Mitte der 2. Jhds. sind Märtyrerakten überliefert, die die Verfolgung, Verhaftung und den Gerichtsprozess sowie die Hinrichtung von Christen beschreiben. Sie geben „ein anschauliches Bild und lassen die Verehrung der Blutzeigen als eine wesentliche Reaktion der Verfolgten erkennen“( J. VOGT, Christenverfolgung (historisch), in: Reallexikon für Antike und Christentum, 1160). Die Christen verstanden das Martyrium unter anderem als Kampf, aus dem sie siegreich hervorgehen konnten, wenn sie standhaft blieben und für ihr Bekenntnis zu Christus den Tod auf sich nahmen.
Wir gehen im Seminar diesen Martyriumsdarstellungen aus der Alten Kirche nach. |
Literatur |
Einführende Literatur: - N. BROX, Kirchengeschichte des Altertums, 42 – 63. - J. VOGT, Christenverfolgung (historisch), in: Reallexikon für Antike und Christentum. - Jan W. van HENTEN, Martyrium II (ideengeschichtlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkung |
Sektion B (Alte Kirchengeschichte) Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.
Die Vorbesprechung findet am 04.04.2023 von 18-20 Uhr im KTh II statt. |
Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden. |