Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Historische Theologie): Martyriumsdarstellungen aus der Alten Kirche - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022035 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 04.04.2023 Johannisstr. 8-10 - KTh II    

Vorbesprechung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 14.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.426        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 15.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.426        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 05.05.2023 Domplatz 23 - DPL 23.426        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klöckener, Monnica, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
41002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
21002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
91002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
73003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
71002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
24004 Hauptseminar II - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24004 Hauptseminar II - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
30002 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 09 086 14
30001 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 04 086 14
24004 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 5H 955 18
30002 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 04 086 14
24003 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) L2 955 18
71002 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 88 E54 15
30001 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 09 086 14
73003 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 88 E54 15
91002 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 88 E54 15
41002 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 88 E54 21
21002 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 88 E54 21
21006 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 09 086 17
24004 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) LH 955 18
22006 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 09 086 17
21006 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 04 086 17
24003 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 5F 955 18
22006 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 04 086 17
24003 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) LF 955 18
24003 20231 01 Klöckener, Monnica (Dr.) (615917) 52 955 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

In den Zeiten der Christenverfolgungen in der Alten Kirche von Nero bis zur diokletianischen Tetrarchie waren die Christen immer wieder – regional und zeitlich unterschiedlich stark – Übergriffen und Verfolgungen ausgesetzt. Größtenteils handelte es sich um Pogrome, während es auch kürzere Zeiten staatlich organisierter Verfolgung gab.

Seit der Mitte der 2. Jhds. sind Märtyrerakten überliefert, die die Verfolgung, Verhaftung und den Gerichtsprozess sowie die Hinrichtung von Christen beschreiben. Sie geben „ein anschauliches Bild und lassen die Verehrung der Blutzeigen als eine wesentliche Reaktion der Verfolgten erkennen“( J. VOGT, Christenverfolgung (historisch), in: Reallexikon für Antike und Christentum, 1160). Die Christen verstanden das Martyrium unter anderem als Kampf, aus dem sie siegreich hervorgehen konnten, wenn sie standhaft blieben und für ihr Bekenntnis zu Christus den Tod auf sich nahmen.

Wir gehen im Seminar diesen Martyriumsdarstellungen aus der Alten Kirche nach.

Literatur

Einführende Literatur:
- N. BROX, Kirchengeschichte des Altertums, 42 – 63.
- J. VOGT, Christenverfolgung (historisch), in: Reallexikon für Antike und Christentum.
- Jan W. van HENTEN, Martyrium II (ideengeschichtlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Sektion B (Alte Kirchengeschichte)
Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Die Vorbesprechung findet am 04.04.2023 von 18-20 Uhr im KTh II statt.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis: Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
HAUPTSEMINARE  - - - 1
Seminare  - - - 3