Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beratungstheorien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063132 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 11.04.2023 bis 11.07.2023  Orléans-Ring 12 - SRZ 5         50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wahl, Andreas, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 21) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 15) -
Zwei-Fach-Bachelor - Erziehungswissenschaft (L2 052 11) -
Bachelor Berufskollegs - Erziehungswissenschaft (LF 052 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Erziehungswissenschaft (L2 052 18) -
Bachelor Berufskollegs - Bildungswissenschaften (LF BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18004 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Theorien oder zu Handlungsfeldern der EB/WB, mit Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
18003 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Theorien oder zu Handlungsfeldern der EB/WB, ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
18002 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar zur Erwachsenenbildung (EB)/Weiterbildung (WB) mit Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
18002 Seminar S2 - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2011
18001 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar zur Erwachsenenbildung (EB)/Weiterbildung (WB) ohne Studienleistung - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2018
18001 Vorlesung V1/ Seminar S1 - Bachelor Berufskollegs Erziehungswissenschaft Version 2011
18004 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Theorien oder zu Handlungsfeldern der EB/WB, mit Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
18003 Vertiefendes Seminar, z.B. zu Theorien oder zu Handlungsfeldern der EB/WB, ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
18002 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar zur Erwachsenenbildung (EB)/Weiterbildung (WB) mit Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
18002 Seminar S2 - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2011
18001 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar zur Erwachsenenbildung (EB)/Weiterbildung (WB) ohne Studienleistung - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2018
18001 Vorlesung V1/ Seminar S1 - Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2011
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23502 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23501 Veranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23003 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23002 Veranstaltung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23001 Veranstaltung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18503 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18502 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18501 Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18006 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18005 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18003 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18002 Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Grundlagen und Rahmenbedingungen der EB/WB mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18002 Grundlagen und Rahmenbedingungen der EB/WB ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18003 Grundlagen und Rahmenbedingungen der EB/WB mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18004 Grundlagen und Rahmenbedingungen der EB/WB ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18005 Theorien, Prinzipien und Konzepte der EB/WB mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18006 Theorien, Prinzipien und Konzepte der EB/WB ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18007 Handlungsfelder und Prozesse der EB/WB mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
18008 Handlungsfelder und Prozesse der EB/WB ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23001 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23002 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23003 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23004 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23005 Prozesse und Probleme der Diagnose, Beratung und Intervention mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23006 Prozesse und Probleme der Diagnose, Beratung und Intervention ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18503 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18005 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) L2 052 11
18002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) L2 052 18
23003 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18502 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18005 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
28001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
23502 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
28001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) LF 052 11
18003 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) L2 052 18
18002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18008 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18003 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
23001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18003 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) LF 052 18
18002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18004 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) L2 052 18
23003 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) LF 052 11
18002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) LF 052 18
23002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18004 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18006 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
23004 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
23002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
23005 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18501 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18002 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) L2 052 11
18006 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18007 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
18001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) LF 052 18
23501 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18003 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) L2 052 18
23001 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
23006 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 21
23004 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) 82 052 15
18004 20231 01 Wahl, Andreas (Dr.) (601325) LF 052 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Die Betrachtung professioneller Beratung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ähnelt manchmal dem Blick in ein Kaleidoskop – die Formen sind sehr vielfältig und auch die Funktionen divergieren entsprechend der jeweiligen Kontexte und Zielvorstellungen. Trotz – oder gerade wegen – dieser Vielfältigkeit existieren übergreifende Merkmale von Beratung, die konstitutive Bestandteile des professionellen beraterischen Handelns abbilden – die Beratungstheorie/der Beratungsansatz repräsentiert ein solches Merkmal.

Die zugrundeliegende Beratungstheorie fungiert als Referenzrahmen und Reflexionsmöglichkeit des praktischen Handelns professioneller Berater_innen. Eine wissenschaftlich fundierte Beratungstheorie liefert Erklärungsmodelle für Problemkonstellationen und/oder Klientenanliegen, hält ein methodisches Repertoire zur praktischen Umsetzung von Beratungssituationen bereit, konturiert die eigene Rolle als Berater_in, zeichnet ein anthropologisches Bild der eigenen Arbeit und generiert ein selbstreferentielles Grundverständnis zur Handlungsform Beratung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Von Freud, über Rogers bis hin zu de Shazer möchte das Seminar einen Überblick für und eine Einführung in gängige Beratungstheorien der EB/WB schaffen, um ein Gespür für die theoretischen Grundlagen professioneller Beratung zu schaffen sowie die persönliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Ansätzen anzuregen. Hieran angelehnt sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien exponiert, individuelle Affinitäten der Teilnehmer_innen diskutiert sowie Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Ansätze reflektiert werden.

Bemerkung

Module:

  • EW B8a/EW B13 (1-F-BA EW)
  • B8 (2-Fach BA EW LABG/nicht neue FPO)
  • B8 (BA BK EW LABG/nicht neue FPO)
  • B8 (2-Fach BA EW LABG + neue FPO 18/19)
  • B8 (BA BK EW LABG + neue FPO 18/19)

 

 

 

Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: