Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagenseminar: (Digitale) Ansprache und Teilnehmendengewinnung in der Alphabetisierung und Grundbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063137 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 14tägl 17.04.2023 bis 10.07.2023  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-6         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Henneke, Sophia verantwort
Lüneberg, Vera begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15904 Seminar zu einem auf aktuelle Forschung und Entwicklung bezogenen Aspekt/Gegenstand im Bereich von Bildungstheorie und Bildungsreform ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
15903 Seminar zu einem auf aktuelle Forschung und Entwicklung bezogenen Aspekt/Gegenstand im Bereich von Bildungstheorie und Bildungsreform mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
15902 Vorlesung oder Seminar zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Bildungsreform ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
15901 Vorlesung oder Seminar zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Bildungsreform mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
15904 Seminar zu einem auf aktuelle Forschung und Entwicklung bezogenen Aspekt/Gegenstand im Bereich von Bildungstheorie und Bildungsreform ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
15903 Seminar zu einem auf aktuelle Forschung und Entwicklung bezogenen Aspekt/Gegenstand im Bereich von Bildungstheorie und Bildungsreform mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
15902 Vorlesung oder Seminar zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Bildungsreform ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
15901 Vorlesung oder Seminar zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Bildungsreform mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
23006 Personal- und Organisationsentwicklung in der EB/WB (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
23005 Personal- und Organisationsentwicklung in der EB/WB (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
23004 Weiterbildungsprozesse in der EB/WB (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
23003 Weiterbildungsprozesse in der EB/WB (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
23002 Weiterbildungsprozesse in der EB/WB (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
23001 Weiterbildungsprozesse in der EB/WB (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
23502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
23501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
23002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
23001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
23004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
23003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
23002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
23001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
22502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
22501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
24001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
24001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
22004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
22003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
22002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
22001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
22002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
22001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
22001 Theorien und Konzepte von Bildungs- und Beratungsprozessen in der EB/WB (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
22002 Theorien und Konzepte von Bildungs- und Beratungsprozessen in der EB/WB (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
22003 Theorien und Konzepte von Bildungs- und Beratungsprozessen in der EB/WB (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
22004 Theorien und Konzepte von Bildungs- und Beratungsprozessen in der EB/WB (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
22005 Lehr- und Lernprozesse in der EB/WB (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
22006 Lehr- und Lernprozesse in der EB/WB (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
24001 Forschungsvorhaben im Profil EB/WB - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
22501 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
23002 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
23006 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
24001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 13
24001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
22003 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
15903 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E3 E63 19
23005 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
22001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
23003 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
22502 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
23003 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
15903 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E4 E63 19
22006 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
23004 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
22002 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
15901 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E4 E63 19
15904 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E4 E63 19
22004 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
22002 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 13
23502 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
15902 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E3 E63 19
24001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
23001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 13
15902 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E4 E63 19
22005 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
22003 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
15901 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E3 E63 19
22004 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
23002 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 13
15904 20231 01 Henneke, Sophia (619378) E3 E63 19
23501 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
22001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
22001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 13
23001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
23001 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 21
23004 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
22002 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
23002 20231 01 Henneke, Sophia (619378) 88 052 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

 Laut der aktuellen LEO-Studie können 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben, sodass sie selbst durch kürzere Texte oder einfache Arbeitsanweisungen vor Herausforderungen gestellt werden und in ihrem Alltag häufig eingeschränkt sind. Obwohl Bildungsangebote im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierte Menschen explizit als Lernende adressieren, stellt die Gewinnung von Teilnehmenden nach wie vor ein zentrales Problem der Bildungspraxis dar und der Großteil der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten findet nicht den Weg in den Kurs. Aus diesem Grund kommt einer strategischen und zielgruppengerechten Gestaltung von Ansprache in der Alphabetisierung und Grundbildung eine große Bedeutung zu.

Im Rahmen des Grundlagenseminars werden zu Beginn zentrale Begrifflichkeiten rund um geringe Literalität sowie Alphabetisierung und Grundbildung eingeführt, um daraufhin (digitale) Ansprachestrategien zur Gewinnung gering literalisierter Erwachsener analysieren und reflektieren zu können. Darüber hinaus werden Einblicke in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt DiAnA am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung ermöglicht.

Hinweis: Es wird empfohlen, das Grundlagenseminar in Kombination mit der Veranstaltung „Praxisseminar: (Digitale) Ansprache und Teilnehmendengewinnung in der Alphabetisierung und Grundbildung” zu besuchen, da im Zuge des Praxisseminars die begrifflich-theoretischen Grundlagen in Anlehnung an das laufende Forschungsprojekt DiAnA praktisch angewendet werden. Dieses Grundlagenseminar kann jedoch auch alleine besucht werden; eine Kombination der Veranstaltungen ist keine Pflicht.

Literatur



Bemerkung

Module:

  • MEB2/MEB3/MEB4 (MA of Arts EW)
  • M5-UP (MEd Gym/Ges UP + neue FPO)
  • M5-UP (MEd BK UP + neue FPO)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: