Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Räume, Regionen und Wissensproduktion: wie wir unser Wissen über die Welt in Container stecken - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 143096 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Geographie    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Heisenbergstr. 2 - GEO1 242        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sippel, Sarah, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geographie (L2 050 18) -
Bachelor HRSGe - Geographie (LH 050 18) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
23003 Regionale Geographie 2 - Bachelor Geographie Version 2021
23002 Regionale Geographie 1 - Bachelor Geographie Version 2021
27003 Seminar 2 - Bachelor Geographie Version 2013
27002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2013
23003 Seminar 2 - Bachelor Geographie Version 2013
23002 Seminar 1 - Bachelor Geographie Version 2013
17002 Seminar Regionale Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2018
17002 Regionale Geographie - Zwei-Fach-Bachelor Geographie Version 2011
16002 Seminar Regionale Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2018
16002 Regionale Geographie - Bachelor HRSGe Geographie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) L2 050 11
23003 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) 82 050 13
27003 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) 82 050 13
23002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) 82 050 21
17002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) L2 050 18
23002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) 82 050 13
23003 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) 82 050 21
27002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) 82 050 13
16002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) LH 050 11
16002 20231 01 Sippel, Sarah Ruth (Prof. Dr.) (636067) LH 050 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unser Wissen über die Welt in Container stecken, und wie wir dies kritisch reflektieren (und ändern) können. Im ersten konzeptionellen Teil des Seminars schauen wir auf die Geschichte der Institutionalisierung von Wissensproduktion und der damit einhergehenden Hierarchisierung von Wissen und Wissensordnungen. Wir befassen uns u.a. mit kritischen Perspektiven auf Wissensproduktion wie der Orientalismuskritik, den postkolonialen/dekolonialen Studien, dem Spatial Turn, den transnationalen/-regionalen Studien und alternativen Epistemologien. Wir erkunden geographische Imaginationen von Räumen und untersuchen, wie verschiedene Räume – Regionen, Länder, Orte oder Kontinente – erdacht, erlebt und diskutiert werden, und wer sie mit welchem Hintergrund benennt und studiert. Im zweiten Teil des Seminars überlegen wir dann, wie alternative Formen kritischer Wissensproduktion in der Praxis aussehen könnten. Hierfür konzipieren wir eigene raumsensible Forschungsprojekte, von der Fragestellung bis hin zur methodischen Umsetzung.

Bemerkung

Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: