Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begriffe analysieren - Konzepte lernen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082632 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.206       01.06.2023: Pfingstferien 45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bohlmann, Markus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Philosophie / Praktische Philosophie (E3 981 19) -
MEd HRSGe - Praktische Philosophie (E2 977 19) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
12005 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (ohne Prüfung) - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2019
12004 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (mit Prüfung) - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2019
12003 Spezielle Themen der Fachdidaktik 1 - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2019
11004 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden - MEd HRSGe Prakt. Philosophie Version 2014
13005 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (ohne Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
13004 Spezielle Themen der Fachdidaktik 2 (mit Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
13003 Spezielle Themen der Fachdidaktik 1 - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2019
11004 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12003 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E2 977 19
19002 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) 88 127 13
13005 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E3 981 19
11004 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E3 981 14
13004 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E3 981 19
12004 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E2 977 19
13003 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E3 981 19
19001 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) 88 127 20
19002 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) 88 127 20
12005 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E2 977 19
19001 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) 88 127 13
11004 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) E2 977 14
19003 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) 88 127 13
19003 20231 01 Bohlmann, Markus (Dr.) (557567) 88 127 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Philosophie ist in klassischen Definitionen Arbeit am Begriff, oder, wie Hegel sagt, “Fortbestimmung” des Begriffs. Die Begriffsanalyse ist daher auch im Philosophieunterricht eine klassische Arbeitsweise. Für den Fachdidaktiker Jonas Pfister ist sie neben der Argumentanalyse die zentrale Methode des Philosophieunterricht. Im Seminar analysieren wir gängige Methoden und Anleitungen zur Begriffsanalyse, die man im Unterricht verwenden kann. In einem zweiten Teil arbeiten wir neue Ansätze des sog. “Conceptual Engineering” heraus. Hier werden Begriffe so gestaltet, dass sie eine bestimmte vorstrukturierende Funktion in Wahrnehmung und Kognition erfüllen. Begriffe sind hier als psychologische Entitäten verstanden, oder haben eine direkte Wirkung auf diese Entitäten. Manchmal ist in diesen Kontexten dann auch von Konzepten die Rede, aber gemeint sind auch hier Begriffe. Diese Begriffe sind normativ. Wir diskutieren, wie solche Begriffe die Begriffsanalyse im Philosophieunterricht verändern und wie wir als Lehrende der Philosophie hiermit umgehen wollen.

Literatur

Zur Vorbereitung;

Schumann, G. (2019). Begriffsanalyse. In M. Grajner & G. Melchior (Eds.), Handbuch Erkenntnistheorie (pp. 383–390). J.B. Metzler.

Margolis, E., & Laurence, S. (2015). The Conceptual Mind: New Directions in the Study of Concepts. ‎MIT Press.

Cappelen, H. (2018). Fixing Language: An Essay on Conceptual Engineering. Oxford University Press.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: