Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
12003
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E2
977
19
|
19002
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
88
127
13
|
13005
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E3
981
19
|
11004
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E3
981
14
|
13004
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E3
981
19
|
12004
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E2
977
19
|
13003
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E3
981
19
|
19001
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
88
127
20
|
19002
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
88
127
20
|
12005
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E2
977
19
|
19001
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
88
127
13
|
11004
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
E2
977
14
|
19003
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
88
127
13
|
19003
|
20231
|
01
|
Bohlmann,
Markus
(Dr.)
(557567)
|
88
127
20
|
Inhalt
Kommentar |
Philosophie ist in klassischen Definitionen Arbeit am Begriff, oder, wie Hegel sagt, “Fortbestimmung” des Begriffs. Die Begriffsanalyse ist daher auch im Philosophieunterricht eine klassische Arbeitsweise. Für den Fachdidaktiker Jonas Pfister ist sie neben der Argumentanalyse die zentrale Methode des Philosophieunterricht. Im Seminar analysieren wir gängige Methoden und Anleitungen zur Begriffsanalyse, die man im Unterricht verwenden kann. In einem zweiten Teil arbeiten wir neue Ansätze des sog. “Conceptual Engineering” heraus. Hier werden Begriffe so gestaltet, dass sie eine bestimmte vorstrukturierende Funktion in Wahrnehmung und Kognition erfüllen. Begriffe sind hier als psychologische Entitäten verstanden, oder haben eine direkte Wirkung auf diese Entitäten. Manchmal ist in diesen Kontexten dann auch von Konzepten die Rede, aber gemeint sind auch hier Begriffe. Diese Begriffe sind normativ. Wir diskutieren, wie solche Begriffe die Begriffsanalyse im Philosophieunterricht verändern und wie wir als Lehrende der Philosophie hiermit umgehen wollen. |
Literatur |
Zur Vorbereitung;
Schumann, G. (2019). Begriffsanalyse. In M. Grajner & G. Melchior (Eds.), Handbuch Erkenntnistheorie (pp. 383–390). J.B. Metzler.
Margolis, E., & Laurence, S. (2015). The Conceptual Mind: New Directions in the Study of Concepts. MIT Press.
Cappelen, H. (2018). Fixing Language: An Essay on Conceptual Engineering. Oxford University Press. |