Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildungsphilosophie und Philosophiedidaktik - Einführung und Grundlagen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082635 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 030         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höppner, Nils verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (52 127 22) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2022
18002 Angewandte Theoretische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18001 Angewandte Praktische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15001 Philosophie, Bildung, Unterricht - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
17003 Philosophieren mit Kindern (Fachdidaktik) (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15001 20231 01 Höppner, Nils Frederik (621560) LH 977 18
13004 20231 01 Höppner, Nils Frederik (621560) 52 127 22
17003 20231 01 Höppner, Nils Frederik (621560) LH 977 11
18001 20231 01 Höppner, Nils Frederik (621560) L2 127 18
18002 20231 01 Höppner, Nils Frederik (621560) L2 127 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die Bildungsphilosophie zum einen, in die Didaktik der Philosophie zum anderen. Vorkenntnisse und eine vorgehende Beschäftigung mit bildungsphilosophischen oder philosophiedidaktischen Theorien und Themen sind daher nicht erforderlich. Das Seminar will vielmehr dazu anregen, grundlegende Begriffe, Theorieansätze und Prinzipien bildungsphilosophischen sowie philosophiedidaktischen Denkens zu erarbeiten und diskutieren. Erarbeitet und diskutiert werden sollen unter anderem die folgenden Punkte: Was bedeutet ”Didaktik”? Was bedeutet ”Fachdidaktik”? Was ist unter ”Methodik” zu verstehen? Was ist unter der Rede von einer ”philosophischen Bildung” zu verstehen? Welches Philosophieverständnis liegt didaktischer Theorie und Praxis zugrunde? usw. Ein Schwerpunkt im Seminar wird die Behandlung der komplexen Frage sein, wie die Planungs- und Gestaltungsaufgaben in der Unterrichtspraxis zum einen, die philosophiedidaktische Theoriearbeit zum anderen, sowie die fachphilosophische Forschung zum dritten, miteinander zusammenhängen.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: