Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Verhältnis von Vernunft und Imagination in historischer und systematischer Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082586 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 07.06.2023 Domplatz 23 - DPL 23.102         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 BlockMo-Fr 17.07.2023 bis 20.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 21.07.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Meier-Oeser, Stephan , PD Dr. verantwort
Oliveri, Lucia, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
18002 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2020
18001 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2020
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
14002 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2020
14001 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2020
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
18002 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
18001 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
14002 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
14001 Seminar zur Kulturphilosophie/Ästhetik - Master Philosophie Version 2013
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
654010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
654002 Seminar zur Kulturphilosophie und Ästhetik - Master Mathematics Version 2020
654001 Seminar zur Kulturphilosophie und Ästhetik - Master Mathematics Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
19002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
19002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
18002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
15002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
18001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
15001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
15001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
17002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
14002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
11002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
17002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
17001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
13001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
14001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
654001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 F23 20
17001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
13002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
19003 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
11001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
13001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
14001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
14002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
18001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
654010 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 F23 20
19001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
19001 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
15002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
11002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 20
654002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 F23 20
13002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
18002 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
19003 20231 01 Oliveri, Lucia (Dr.) (614011) 88 127 13
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im wissenschaftlichen wie im philosophischen Argumentieren bedienen wir uns neben sprachlich diskursiver Ausdrucksformen auch (im weitesten Sinne) bildhafter Repräsentationen. So etwa bei Gedankenexperimenten oder Beispielen, die man sich ad hoc ausmalt, um Thesen oder Theorien zu beweisen oder zu widerlegen. Scheinbar ermöglichen bildhafte Formen des Argumentierens, anders als sprachlich ausformulierte Argumente, eine anschauliche Erfassung von Sachverhalten und Wahrheiten. Dies ist aber insofern problematisch, als Bilder bzw. bildhafte Vorstellungen, anders als Aussagesätze, nicht Träger von Wahrheitswerten sind und zudem oft als trügerisch und deshalb vielfach als Irrtumsgründe gelten. Andererseits werden jedoch gerade auch Fiktionen nicht selten erfolgreich in valide Argumentationen einbezogen. Aus diesen und anderen Gründen bestehen seit jeher höchst ambivalente Bewertungen der Imagination und ihres Verhältnisses zur Vernunft.

Ziel des Seminars ist es, dieses Verhältnis in historischer und systematischer Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von einem kursorischen Überblick über die Bestimmungen des Verhältnisses von Imagination und Vernunft in der älteren Tradition der Erkenntnistheorie wird ein erster Schwerpunkt auf der Lektüre und Interpretation einschlägiger Passagen im Werk von G. W. Leibniz liegen. In einem zweiten Schritt wollen wir deren Beziehungen zu entsprechenden Konzeptionen bei Hume, Du Châtelet und Kant herausarbeiten. Abschließend sollen die untersuchten historischen Theorien mit einschlägigen gegenwärtigen systematischen Konzeptionen der kognitiven Funktion und Bedeutung der Imagination konfrontiert werden.

Lateinische und französische Texte werden auch in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung stehen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 20 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
IV.2 Seminar  - - - 1
IV.1 Seminar  - - - 2
IV.3 Seminar  - - - 3
Seminar nach freier Wahl  - - - 16
Seminar nach freier Wahl  - - - 17
Seminar nach freier Wahl  - - - 18