Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anfangen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082619 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmücker, Reinold, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Master - Mathematik (88 105 13) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
17002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
17001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
13001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Philosophie Version 2013
703010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
703002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematik Version 2013
703001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematik Version 2013
653010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
653002 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematics Version 2020
653001 Seminar zur Geschichte der Philosophie - Master Mathematics Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
17002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
19003 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
653002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 F23 20
19001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
703010 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 105 13
13002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
13001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
13001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
17002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
13002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
19003 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
703001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 105 13
19002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
653010 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 F23 20
19002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 13
19001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
703002 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 105 13
653001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 F23 20
17001 20231 01 Schmücker, Reinold (Prof. Dr.) (564378) 88 127 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In seinem Roman La peste lässt Albert Camus einen städtischen Angestellten auftreten, der einen bedeutenden Roman schreiben will, jedoch nicht über den ersten Satz hinausgelangt: „Par une belle matinée du mois de mai, une élégante amazone parcourait, sur une superbe jument alezane, les allées fleuries du Bois de Boulogne.” (Hand aufs Herz: Würden Sie einen Roman lesen, der mit diesem Satz beginnt?)

Auch beim Schreiben philosophischer Texte kommt es darauf an, diejenigen, die die Lektüre erwägen, schon mit dem ersten Satz in den Bann zu ziehen, sie zum Lesen zu verführen (und vielleicht auch sich selber durch einen Anfang, der bei jedem erneuten Lesen erfreut, zu motivieren, mit dem Schreiben fortzufahren). Nicht weniger wichtig aber ist es auch hier, über den ersten Satz hinauszugelangen – und eben auch: etwas zu sagen und nicht nichts. Wie kann dies alles zugleich gelingen? Wie fängt man einen philosophischen Text an?

Dem Seminar liegt die Vermutung zugrunde, dass sich darüber etwas lernen lässt, indem man analysiert, wie klassische philosophische Texte (aus ganz unterschiedlichen historischen Epochen und Richtungen und von ganz unterschiedlicher ‚Couleur‘) beginnen. Als philosophiehistorische Entdeckungsreise konzipiert, hat das Seminar daher ein doppeltes Ziel: Zum einen soll es – ausgehend von ersten Sätzen, die einem noch nach Jahren im Gedächtnis haften – klassische philosophische Texte jenseits des engeren, häufiger in Seminaren behandelten Kanons erschließen. Zum anderen soll es für die Bedeutung und die Schwierigkeit des Anfangens, einen philosophischen Text zu schreiben, sensibilisieren, unterschiedliche Möglichkeiten, einen philosophischen Prosatext zu beginnen, aufzeigen und nicht zuletzt Lust aufs Selber-Anfangen wecken.

Der Preis für die Teilnahme an dieser Entdeckungsreise ist hoch: Es müssen im Lauf des Semesters mehrere umfangreiche ‚Ganzschriften‘ gelesen werden. Denn geplant ist, dass wir uns jeweils im Wechsel in einer Woche ganz auf den ersten Satz (oder die ersten Sätze) eines Buches konzentrieren und uns in der Folgewoche dann einen Überblick über das betreffende Werk als Ganzes verschaffen.

Da Letzteres nur mit Hilfe gut vorbereiteter Referate und Diskussionsimpulse gelingen kann, wird das Seminar bereits im Laufe des Wintersemesters 2022/23 mit Teilnehmern meines Forschungskolloquiums vorbereitet. Mit ihnen gemeinsam werde ich auch die zu erörternden Anfänge und Bücher auswählen, die deshalb hier noch nicht genannt werden können. Ich bitte Sie aber auch aus einem anderen Grund, Ihre verständliche Neugierde zu zähmen und von Nachfragen nach den Texten, die wir lesen werden, abzusehen: In der ersten Sitzung möchte ich mit Ihnen erproben, wie viel über das in einem Buch verhandelte philosophische Problem sich einem ersten Satz entnehmen lässt, wenn man Autor und Buch nicht kennt.

Studienleistungen können nur seminarbegleitend erbracht werden: Wer Leistungspunkte erwerben möchte, muss insgesamt viermal zu einem vorgegebenen Thema den Anfang eines philosophischen Textes verfassen, der über den ersten Satz hinausgelangt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
III.1 Seminar  - - - 1
III.2 Seminar  - - - 2