Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Katastrophen in der Antike - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082161 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Fürstenberghaus - F 043        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Voß, Katharina verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19003 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2021
12003 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2021
23004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18004 Übung zur Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14004 Übung zur Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17004 Übung zur Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
17004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14005 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17004 20231 01 Voß, Katharina (603379) LH 068 11
23004 20231 01 Voß, Katharina (603379) 88 068 15
12002 20231 01 Voß, Katharina (603379) 52 068 20
17004 20231 01 Voß, Katharina (603379) 52 068 20
12003 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 18
12001 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 18
12001 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 11
12003 20231 01 Voß, Katharina (603379) 88 068 21
14004 20231 01 Voß, Katharina (603379) LH 068 18
17004 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 18
19003 20231 01 Voß, Katharina (603379) 88 068 21
12003 20231 01 Voß, Katharina (603379) D3 068 14
14004 20231 01 Voß, Katharina (603379) LH 068 11
14004 20231 01 Voß, Katharina (603379) 5H 068 20
14005 20231 01 Voß, Katharina (603379) LH 068 11
12002 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 18
12001 20231 01 Voß, Katharina (603379) 52 068 20
12003 20231 01 Voß, Katharina (603379) 52 068 20
12003 20231 01 Voß, Katharina (603379) E3 068 14
12004 20231 01 Voß, Katharina (603379) 88 068 15
18004 20231 01 Voß, Katharina (603379) 88 068 15
17004 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 11
12003 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 11
12002 20231 01 Voß, Katharina (603379) L2 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

„(…) Die Pest wurde schlimmer in dieser Zeit, besonders im November. Und auch im Dezember, als Eis und Frost kamen, da sie sich nachts in den Portiken und auf den Straßen aufhielten, kam der Schlaf des Todes während des natürlichen Schlafes über sie. (…) Tote Körper lagen ausgestreckt in jeder Straße, und die Bürger waren nicht in der Lage, sie zu bestatten, weil sie bei der Rückkehr von der Bestattung des einen schon wieder weitere Tote vorfanden.“

Der Auszug aus der Chronik des Josua Stylites (Ende 5. Jh.) schildert eindrücklich die Auswirkungen der Pest auf die Bevölkerung von Edessa. Ihr vorausgegangen war eine Hungersnot, wie aus der literarischen Überlieferung ersichtlich wird. Diesen Zusammenhang von Naturkatastrophe auf der einen und Epidemie auf der anderen Seite wollen wir u.a. in der Übung näher beleuchten. Darüber hinaus werden auch andere Katastrophen in der Antike betrachtet, schließlich begegnen sie uns in unterschiedlichsten Erscheinungsformen: Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Erdbeben etc. Bei der Beschäftigung mit diesen setzen wir uns auseinander mit der literarischen Überlieferung, müssen aber zugleich auch zurückgreifen auf numismatische, epigraphische und archäologische Zeugnisse. Nur durch das Nutzen der verschiedenen Quellengattungen wird es uns möglich sein, antworten auf die Fragen zu finden, wie die Menschen der Antike mit Katastrophen umgingen, wie der Kaiser auf Katastrophen reagierte und ob es z. B. Katastrophenvorsorge oder Hilfsmechanismen im Katastrophenfall gab.

Literatur

Deeg, Ph., Der Kaiser und die Katastrophe. Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat (31 v. Chr. bis 192 n. Chr.), Stuttgart 2019 (Geographica Historica 41).

Sonnabend, H., Katastrophen in der Antike, Darmstadt – Mainz 2013.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1