Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien und Nachhaltigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 312013 Kurztext MN
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 s.t. woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Orléans-Ring 12 - SRZ 17   findet statt     30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Tomur, Halil verantwort
Stallony, Marc , Dipl.-Psychologe begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 5 B2 AST
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2317004 Medien und Nachhaltigkeit - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
2317004 20231 01 Tomur, Halil (635111) AST 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Dez. 6 Abt. 6.5 Arbeitsstelle Forschungstransfer
Inhalt
Kurzkommentar

Das Seminar „Medien und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Nachhaltigkeitskommunikation. Um das Teilgebiet der Klima- und Wissenschaftskommunikation“ deskriptiv zu veranschaulichen, wird in den ersten beiden Sitzungen ein Einblick in den öffentlichen Diskurs zur Klimakommunikation im Rahmen der Europawahl 2019 gewährt. In den darauffolgenden Sitzungen werden die Studierenden über weitere Teilbereiche der Nachhaltigkeitskommunikation referieren und damit tiefgreifende Einblicke über den Forschungsgegenstand für die Kommilitonen sicherstellen. Über jedes Teilgebiet soll eine Seminarsitzung lang referiert werden. Unterschiedliche fachdidaktische Methoden sind ausdrücklich erwünscht und können in der Vorbereitung in Absprache mit dem Dozenten erarbeitet werden.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer 15-seitigen Seminararbeit über ein beliebiges Thema im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation.

Kommentar

Die in den Kommunikationswissenschaften immer relevanter werdende Teildisziplin der Nachhaltigkeitskommunikation soll im semesterbegleitenden Seminar beleuchtet werden. Dabei sollen die teilnehmenden Studierenden Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeitskommunikation explorativ erlernen.

In den ersten beiden Seminarsitzungen wird das Forschungsfeld der Klimakommunikation dargestellt: So werden die Folgen des Klimawandels mithilfe der signifikanten Zunahme globaler Naturkatastrophen sowie des gestiegenen Temperaturanstiegs in den vergangenen Jahren erörtert. Anhand dessen zeigt sich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive ein erkenntnistheoretisches Forschungsinteresse im Bereich der Klimakommunikation sowie Wissenschaftskommunikation. Um diesem nachzugehen, werden die kommunikativen Muster von Klimawissenschaftlern und dem Forschungsstand präsentiert. Es wird zudem beispielhaft eine höchst defizitäre Kommunikation der klimawissenschaftlichen Erkenntnisse offenbart. Dies soll anhand des öffentlichen Klimadiskurses im Rahmen der Europawahl 2019 expliziert werden.

Mithilfe des in den ersten beiden Seminarsitzungen erworbenen Wissens im Teilbereich der Klimakommunikation werden die Studierenden weitere Teildisziplinen der Nachhaltigkeitskommunikation auswählen und über das jeweilige Themengebiet über eine gesamte Seminarsitzung referieren. Die konzeptionelle sowie didaktische Erarbeitung der Präsentation kann in Absprache mit dem Dozenten erfolgen, damit eine möglichst interaktive Seminarsitzung samt abwechslungsreichen Lehrmethoden sichergestellt wird. Nachdem im Semesterverlauf unterschiedliche Perspektiven der Nachhaltigkeitskommunikation erarbeitet wurden, steht am Ende die Erarbeitung einer Seminararbeit, welche sich mit einem Teilaspekt der Nachhaltigkeitskommunikation befasst. Umfang dieser Forschungsarbeit sind 15 Seiten.

Literatur

Allan, S., Adam, B. and Carter, C. (2000): Environmental Risks and the Media. London: Routledge.

Carvalho, A. (2010): Climate Change as a ’grand narrative’. JCOM 2010, 9:C03.

Carvalho, A. (2010): Media(ted) discourses and climate change: a focus on political subjectivity and (dis)engagement. WIREs Clim Change 2010, 1 :172–179.

Doyle, J. (2007): Picturing the Clima(c)tic: Greenpeace and the Representational Politics of Climate Change Communication, Science as Culture, 16:2, 129-150.

Guber, D. L. (2013): A Cooling Climate for Change? Party Polarization and the Politics of Global Warming. American Behavioral Scientist, 57(1), 93-115.

Guber, D. L., Bosso, C. J. (2009): Past the tipping point: Debating the future of public discourse on the environment. In: Vig, N. J./ Kraft, M. E. (Hrsg.) (2009): Environmental policy: New directions for the twenty-first century. Washington, DC: CQ Press, 7, 51-74.

Irwin A, Wynne B. (1996): Misunderstanding Science? The Public Reconstruction of Science and Technology. Cambridge: Cambridge University Press; 1996, 244.

Reilly, A. H., Hynan, K. A. (2014): Corporate communication, sustainability, and social media: It’s not easy (really) being green. In: Business Horizons 2014, 57: 747-758.

Schäfer, M.S. (2012): Online communication on climate change and climate politics: a literature review. WIREs Clim Change, 3: 527-543.

Weingart, P., Engels. A., Pansegrau, P. (2000): Risks of communication: discourses on climate change in science, politics, and the mass media. Public Understand. Sci. 9: 261-283.

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, alle notwendigen Inhalte werden in der Lehrveranstaltung dargestellt bzw. erarbeitet.

Leistungsnachweis

Prüfungsvorleistung:

  • Erarbeitung eines Teilgebiets der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Konzeption einer Seminarstunde (Präsentation, interaktive Lernphasen, Mediennutzung, etc.)
  • Bei Bedarf Abstimmung mit dem Dozenten

 

Prüfungsleistung:

  • Hausarbeit über ein gewünschtes Teilgebiet der Nachhaltigkeitskommunikation (15 Seiten Din A4)
Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fächer und Fachbereiche.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: