Kommentar |
Die in den Kommunikationswissenschaften immer relevanter werdende Teildisziplin der Nachhaltigkeitskommunikation soll im semesterbegleitenden Seminar beleuchtet werden. Dabei sollen die teilnehmenden Studierenden Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeitskommunikation explorativ erlernen.
In den ersten beiden Seminarsitzungen wird das Forschungsfeld der Klimakommunikation dargestellt: So werden die Folgen des Klimawandels mithilfe der signifikanten Zunahme globaler Naturkatastrophen sowie des gestiegenen Temperaturanstiegs in den vergangenen Jahren erörtert. Anhand dessen zeigt sich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive ein erkenntnistheoretisches Forschungsinteresse im Bereich der Klimakommunikation sowie Wissenschaftskommunikation. Um diesem nachzugehen, werden die kommunikativen Muster von Klimawissenschaftlern und dem Forschungsstand präsentiert. Es wird zudem beispielhaft eine höchst defizitäre Kommunikation der klimawissenschaftlichen Erkenntnisse offenbart. Dies soll anhand des öffentlichen Klimadiskurses im Rahmen der Europawahl 2019 expliziert werden.
Mithilfe des in den ersten beiden Seminarsitzungen erworbenen Wissens im Teilbereich der Klimakommunikation werden die Studierenden weitere Teildisziplinen der Nachhaltigkeitskommunikation auswählen und über das jeweilige Themengebiet über eine gesamte Seminarsitzung referieren. Die konzeptionelle sowie didaktische Erarbeitung der Präsentation kann in Absprache mit dem Dozenten erfolgen, damit eine möglichst interaktive Seminarsitzung samt abwechslungsreichen Lehrmethoden sichergestellt wird. Nachdem im Semesterverlauf unterschiedliche Perspektiven der Nachhaltigkeitskommunikation erarbeitet wurden, steht am Ende die Erarbeitung einer Seminararbeit, welche sich mit einem Teilaspekt der Nachhaltigkeitskommunikation befasst. Umfang dieser Forschungsarbeit sind 15 Seiten. |
Literatur |
Allan, S., Adam, B. and Carter, C. (2000): Environmental Risks and the Media. London: Routledge.
Carvalho, A. (2010): Climate Change as a ’grand narrative’. JCOM 2010, 9:C03.
Carvalho, A. (2010): Media(ted) discourses and climate change: a focus on political subjectivity and (dis)engagement. WIREs Clim Change 2010, 1 :172–179.
Doyle, J. (2007): Picturing the Clima(c)tic: Greenpeace and the Representational Politics of Climate Change Communication, Science as Culture, 16:2, 129-150.
Guber, D. L. (2013): A Cooling Climate for Change? Party Polarization and the Politics of Global Warming. American Behavioral Scientist, 57(1), 93-115.
Guber, D. L., Bosso, C. J. (2009): Past the tipping point: Debating the future of public discourse on the environment. In: Vig, N. J./ Kraft, M. E. (Hrsg.) (2009): Environmental policy: New directions for the twenty-first century. Washington, DC: CQ Press, 7, 51-74.
Irwin A, Wynne B. (1996): Misunderstanding Science? The Public Reconstruction of Science and Technology. Cambridge: Cambridge University Press; 1996, 244.
Reilly, A. H., Hynan, K. A. (2014): Corporate communication, sustainability, and social media: It’s not easy (really) being green. In: Business Horizons 2014, 57: 747-758.
Schäfer, M.S. (2012): Online communication on climate change and climate politics: a literature review. WIREs Clim Change, 3: 527-543.
Weingart, P., Engels. A., Pansegrau, P. (2000): Risks of communication: discourses on climate change in science, politics, and the mass media. Public Understand. Sci. 9: 261-283. |