Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Planetare Gesundheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 143130 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Geographie    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023       

Raum 513

Heisenbergstr. 2

01.05.2023: Feiertag
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dzudzek, Iris, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Humangeographie (88 E82 8) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 13) -
Master - Humangeographie - Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (88 F02 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17001 Seminar Angewandte Forschungs- und Projektarbeit II - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
16001 Seminar Angewandte Forschungs- und Projektarbeit I - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2013
15001 Seminar Anleitung zur projektbezogenen Geländearbeit - Master Humangeographie Version 2008
16001 Seminar Projektbezogene Forschungs- und Projektarbeit im Themenfeld Stadt- und Regionalforschung/Raum- und Planungsmanagement/Politische Geographie - Master Humangeographie Version 2008
16001 Seminar Angewandte und konzeptionelle Forschungs-und Projektarbeit - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
17001 Seminar Angewandte Forschungs- und Projektarbeit - Master Humangeo,Raumkonfl,-plan. Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16001 20231 01 Dzudzek, Iris (Prof. Dr.) (555255) 88 F02 21
16001 20231 01 Dzudzek, Iris (Prof. Dr.) (555255) 88 E82 8
16001 20231 01 Dzudzek, Iris (Prof. Dr.) (555255) 88 F02 13
17001 20231 01 Dzudzek, Iris (Prof. Dr.) (555255) 88 F02 21
15001 20231 01 Dzudzek, Iris (Prof. Dr.) (555255) 88 E82 8
17001 20231 01 Dzudzek, Iris (Prof. Dr.) (555255) 88 F02 13
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Pandemie, Klimawandel und Energiekrise haben deutlich gemacht, das Überleben auf diesem Planeten steht auf dem Spiel. Die Überschreitung weiterer planetarer Belastungsgrenzen wird als eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit angesehen.

Im Nachgang zur Covid-19-Pandemie ist deutlich geworden, dass globale Gesundheit nur erreicht werden kann, wenn diese neben den Menschen auch die Ökosysteme miteinbezieht, in denen sie leben. Frei nach dem Motto „Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten“ betont das Konzept planetarer Gesundheit die Interdependenzen zwischen Menschen, Tieren und Umwelt.

Die Ökologisierung von Gesundheit verändert dabei auch die politische Logik von Global Health. In Debatten um Planetary Health wird Gesundheit derzeit als normatives Ziel, Regierungsauftrag und als Gegenstand raumbezogener politischer Steuerung neu konstituiert. Wurde bislang Gesundheit vor allem durch Politiken und soziale Programme gefördert, die auf Ebene der Bevölkerung ansetzen (Biopolitik), tritt nun Environmentalität, d.h. eine politische Steuerungslogik in den Vordergrund, die eine gesundheitsfördernde Umgestaltung der Umwelt zum Ziel hat.

Im Projektseminar untersuchen wir im Rahmen einer Diskursanalyse wie Gesundheit und Überleben durch die Regierung von Umwelt und ökologischen Milieus sichergestellt werden sollen und welche Machteffekte diese Regierungsweisen haben. Mit Hilfe von SF (Science Fact, Speculative Fabulation) aus den Science and Technology Studies entwickeln wir einen wissenschaftlichen Dialog darüber, wie Mensch-Umwelt-Verhältnisse im Anthropozän gelingen können. Dieser wird im Rahmen des Kompostfestivals 2023 in Münster zur Aufführung kommen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: