Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Autonome Systeme und mobile Roboter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 102038 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 11.04.2023 bis 04.07.2023  Einsteinstr. 64 - M B 4 (M 4)    

Vorlesung

04.04.2023:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 14.04.2023 bis 07.07.2023  Einsteinstr. 64 - M B 4 (M 4)    

Übung

  50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schilling, Malte, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geoinformatik (82 807 13) -
Bachelor - Geoinformatik (82 807 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Informatik (L2 079 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Informatik (E3 079 19) -
Bachelor - Informatik (82 079 11) - 6
Bachelor - Informatik (82 079 7) - 6
Master - Informatik (88 079 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Informatik (L2 079 11) -
Master - Informatik (88 079 8) - 6
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Master - Informatik (88 079 20) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
47002 Übungen zu "Ausgewählte Themen der Künstlichen Intelligenz" - Master Informatik Version 2020
47001 Ausgewählte Themen der Künstlichen Intelligenz - Master Informatik Version 2020
46001 Vorlesung (mit integrierter Übung) - Master Informatik Version 2014
33002 Übungen - Bachelor Informatik Version 2014
33001 Vorlesung - Bachelor Informatik Version 2014
107002 Übungen - Bachelor Mathematik Version 2014
107001 Vorlesung - Bachelor Mathematik Version 2014
18001 Vorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Informatik Version 2018
18002 Übungen zur gewählten Vorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Informatik Version 2018
18001 Vorlesungen aus dem Vorlesungsangebot der Informatik 1 - Bachelor Informatik Version 2011
17001 Vorlesungen aus dem Vorlesungsangebot der Informatik 1 - Bachelor Informatik Version 2011
16010 Modulabschlussprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Informatik Version 2011
16001 eine Vorlesung oder eine Vorlesung mit Übungen aus dem Wahlpflicht-Vorlesungsangebot des Instituts für Informatik - Zwei-Fach-Bachelor Informatik Version 2011
13104 Übungen zur gewählten Vorlesung 2 - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
13103 Vorlesung 2 - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
13102 Übungen zur gewählten Vorlesung 1 - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
13101 Vorlesung 1 - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
14102 Übungen zur gewählten Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
14101 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Informatik Version 2019
24001 Einführung in die Künstliche Intelligenz - Bachelor Informatik Version 2020
24002 Übungen zu Einführung in die Künstliche Intelligenz - Bachelor Informatik Version 2020
133901 Einführung in die Künstliche Intelligenz - Bachelor Mathematik Version 2020
133902 Übungen zu Einführung in die Künstliche Intelligenz - Bachelor Mathematik Version 2020
465001 Einführung in die Künstliche Intelligenz - Master Mathematics Version 2020
465002 Übungen zu Einführung in die Künstliche Intelligenz - Master Mathematics Version 2020
18007 Ausgewählte Probleme der Informatik (ohne Prüfungsleistung) - Bachelor Geoinformatik Version 2021
18011 Ausgewählte Probleme der Informatik (ohne Prüfungsleistung) - Bachelor Geoinformatik Version 2021
18009 Ausgewählte Probleme der Informatik (ohne Prüfungsleistung) - Bachelor Geoinformatik Version 2021
18008 Ausgewählte Probleme der Informatik (ohne Prüfungsleistung) - Bachelor Geoinformatik Version 2021
24003 Effiziente Algorithmen - Bachelor Geoinformatik Version 2013
24002 Einführung in die Bildverarbeitung - Bachelor Geoinformatik Version 2013
24001 Einführung in die Computergrafik - Bachelor Geoinformatik Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kurzkommentar

Die Vorlesung vermittelt theoretische und praktische Grundlagen in die Methoden zur Steuerung autonomer Systeme. Ein Fokus liegt auf Methoden zur Entwicklung von robusten Controllern für adaptives Verhalten von mobilen Robotern. Dies beinhaltet Verfahren der Wahrnehmung und der Bewegungssteuerung. Begleitet wird dies durch die praktische Umsetzung in (simulierten) Robotern. Diese direkte Anwendung motiviert die einzelnen Methoden und führt direkt auch heran an die Integration von Mechanismen und die Entwicklung einer holistischen Sicht auf dynamische Systeme und die Einbettung in komplexere Architekturen für autonome Systeme.

Kommentar

Aktuell erleben wir, wie künstliche Systeme uns als Menschen in immer mehr Aufgaben unterstützen können. Neben virtuellen Agenten und Assistenzsystemen, die uns im Alltag schon vielfach begleiten, sind dies aktuell zunehmend schon erste Roboter, die spezifische Aufgaben –wie zum Beispiel Staub saugen– übernehmen. Um solche mobilen Systeme real in unserem Alltag anwenden zu können, ist es notwendig, dass diese sich adaptiv in ihrer Umgebung zurechtfinden können und mit anderen Systemen –zumindest auf einfache Art und Weise– interagieren und kooperieren können. Nicht klar spezifizierbare Aufgaben und nicht vollständig vorhersagbare Umgebungsbedingungen bilden hier eine spezielle Herausforderung, die gerade den Übergang von automatisierten hin zu autonomen Systemen charakterisieren. Die Vorlesung zielt hier zum einen darauf, grundlegende Roboterkontrollarchitekturen und deren Bestandteile (Sensorik, Aktuatorik) einzuführen und jeweils in einzelnen anwendungsbezogenen Beispielen anzuwenden. Zum anderen zielt sie darauf, darüber hinausgehend die Herausforderungen für autonomes und adaptives Verhalten zu charakterisieren und grundlegende Techniken für intelligent handelnde Roboter vorzustellen (Vorausplanung, Nutzen von Wissen, Navigation).

Inhalte der Vorlesung:

  • Grundlegende Kontrollansätze und Architekturen, Autonomie von Robotern
  • Aktuatorik für mobile Roboter: Lokomotion, fahrende Plattformen, Embodied Approaches
  • Grundlagen der Regelung, Kinematik (Inverse Kinematik, Vorwärtskinematik)
  • Sensorik und Wahrnehmung: Typen von Sensoren, visuelle Sensoren, Tiefensensoren, Sensorfusion
  • Lokalisierung und probabilistische Verfahren für Navigation (SLAM)
  • Vorausplanung und Aufbauen von funktionalem Wissen über die Umgebung
Literatur
  • Correll, N.; Hayes, B.; Heckman, C.; Roncone, A. (2021): Introduction to Autonomous Robots: Mechanisms, Sensors, Actuators, and Algorithms. MIT Press. Open Textbook: https://github.com/Introduction-to-Autonomous-Robots/Introduction-to-Autonomous-Robots
  • Thrun, S.; Burgard, W.; Fox, D. (2005). Probabilistic Robotics. MIT Press
  • Siegwart, R.; Nourbakhsh, I.R.; Scaramuzza, D. (2011): Introduction to Autonomous Mobile Robots. MIT Press.
  • Hertzberg, J.; Lingemann, K.; Nüchter, A. (2012): Mobile Roboter. Springer.
  • Vernon, D. (2014). Artificial cognitive systems: A primer. MIT Press.
Bemerkung

Die Veranstaltung kann auch über das Modul "Ausgewählte Themen der Künstlichen Intelligenz” (INF-M-360) angerechnet werden.

Lerninhalte

Lernziele

Die Studierenden ...

…         erhalten einen Überblick über Verfahren und Architekturen autonomer Systeme,

…         sind vertraut mit unterschiedlichen Sensortechniken und deren Vorverarbeitung,

…         verstehen die mathematischen Grundlagen zur Koordination von Bewegungen,

...         haben die Fähigkeit, eigenständig grundlegende Regelungsmechanismen zu implementieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
Wahlbereich  - - - 2
Wahlbereich  - - - 5
Spezialisierung  - - - 6
Modul Informatik 3  - - - 7