Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Systemische Beratung: Eine (kritische) Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063185 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 12.04.2023 bis 12.07.2023  Bispinghof 2 - BB 4         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.07.2023 Georgskommende 33 - GC 307    

Klausur

  50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sawatzki, Maik verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 21) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
23502 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23501 Veranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23001 Veranstaltung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23002 Veranstaltung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23003 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
23004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23001 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23002 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23003 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23004 Theorien, Methoden und Konzepte der Beratung ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23005 Prozesse und Probleme der Diagnose, Beratung und Intervention mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
23006 Prozesse und Probleme der Diagnose, Beratung und Intervention ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
23001 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
23005 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
23006 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
23003 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
23002 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
28001 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
28001 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
23004 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
23502 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
23001 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
23501 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
23003 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
23004 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 15
23002 20231 01 Sawatzki, Maik (569631) 82 052 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Beraterische und therapeutische Interventionen stellen zentrale Handlungsformen innerhalb der praktischen Sozialen Arbeit dar. Beratung gilt als Handlungsmethode Nr. 1, welche sich sowohl als „Querschnittsmethode” als auch in expliziten Beratungsinstitutionen (z.B. Erziehungs- und Familienberatungsstellen) vollziehen kann.

Seit den 1970er Jahren wird daher – im Rahmen des sog. Therapiebooms – vermehrt versucht diese „Handlungslücke” durch Konzepte und Methoden aus (psycho-)therapeutischen Verfahren und Schulen zu schließen. Von besonderer Beliebtheit und Anschlussfähigkeit an Handlungskontexte Sozialer Arbeit (wie u.a. Familienberatung und Familienhilfe) zeigt sich der Ansatz der systemischen Beratung. Im Seminar wird systemische Beratung umfassend u.a. anhand grundlegender von Erkenntnistheorie(n), Beratungstheorie(n) und praktischem Beratungshandeln (u.a. Methoden wie Familienaufstellung, Reframing, Genogrammarbeit) praxisorientiert vorgestellt.

Darüber hinaus soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Hype“ systemischer Beratung aus sozialpädagogischer Perspektive (z.B. bezogen auf Handlungsfelder, Themen, Adressat:innengruppen) erfolgen.

 

 
Bemerkung

Module:

  • EW B13 (1-F-BA EW)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: