Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062080 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124       06.04.2023: 
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gumbert-Bohn, Carolin verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor HRSGe - Wirtschaft-Politik (LH F31 22) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2317006 Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
56001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
56002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
19001 Seminar mit Klausur - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
19002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
16001 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16002 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16003 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
54001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
54002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
34003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
15003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 21
16002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 F04 19
65002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
16001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LH 148 18
16001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LH 148 11
34001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
18001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 E83 21
21001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 11
18003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 F04 19
22002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 18
19002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 E83 18
34004 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
19002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 E83 21
17002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 18
19002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LF 976 18
106303 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 050 21
21002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 11
104003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
19001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LF 976 11
19001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 E83 21
17001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 18
104001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
34003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
104004 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
104002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
54002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 960 21
15002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 21
15004 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 21
19001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LF 976 18
106303 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 050 13
34002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
30001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 149 11
34002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
17001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 11
25002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 11
31002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 149 18
16002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LH 148 18
22003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 18
18002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 F04 19
16001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 F04 19
65001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
18001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 E83 18
19001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 E83 18
2317006 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) AST 4
16001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LH F31 22
16002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LH F31 22
18001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 F04 19
34004 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
17002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 11
41001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 960 11
15001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 21
56002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 960 18
65003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
16002 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) LH 148 11
25001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 129 11
54001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 960 21
65004 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 968 10
56001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 960 18
16003 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 F04 19
31001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) L2 149 18
34001 20231 01 Gumbert-Bohn, Carolin (570909) 82 C31 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Nachhaltigkeitsherausforderungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie soziale, ökonomische und ökologische Facetten haben. Vor diesem Hintergrund erweist sich gerade in diesem thematischen Kontext eine interdisziplinäre Herangehensweise – d.h. die Erfassung und Bearbeitung eines Gegenstandes im Dialog verschiedener Disziplinen – als wichtig. Gleichzeitig birgt sie Herausforderungen, da verschiedenen Disziplinen mit unterschiedlichen Methoden, Begriffsverständnissen etc. arbeiten. In ähnlicher Weise ist die transdisziplinäre Forschung, d.h. die Forschung gemeinsam mit nicht-akademischen Akteuren (bspw. im Rahmen von Reallaboren oder citizen science-Projekten), u.a. im Bereich Nachhaltigkeit essenziell, um vielfältige Wissensformen einzubeziehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Auch die transdisziplinäre Forschung bringt aber ihre ganz eigenen Herausforderungen, bspw. die geeignete Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, mit sich.

 

In diesem Seminar erwerben Studierende Grundkenntnisse zu den Begriffen Inter- und Transdisziplinarität und setzen sich mit den Potenzialen und Fallstricken inter- und transdisziplinärer Forschung im Kontext Nachhaltigkeit auseinander. Das Seminar besteht aus einzelnen Seminarsitzungen und den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023 unter dem Oberthema „Konflikte um Nachhaltigkeit“. Durch den Besuch der Vorträge des ZIN-Brotzeitkolloquiums und die gemeinsame Auseinandersetzung mit ihren Inhalten üben die Studierenden sich darin, nachhaltigkeitsrelevante Forschungsthemen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu erfassen.

 

Organisatorisches:

Das Seminar beginnt am 13. April. Die Sitzungen finden immer donnerstags, 12:15 Uhr – 13:45 Uhr statt. Die regulären Seminarsitzungen werden an folgenden Terminen durch die Vorträge des ZIN-Brotzeitkolloquiums ersetzt: 20. April, 04. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 29. Juni.

 

Leistungsanforderung:

Neben der Teilnahme an den Seminaritzungen und den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums wird die Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorbereitenden Texte erwartet.

 

Studien- und Prüfungsleistung:

Für Studierende politikwissenschaftlicher Studiengänge: Die Studienleistung besteht in einem ca. 1.500 Wörter langen Essay zu einem vorgegebenen Thema/einer vorgegebenen Leitfrage, das einen Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums mit Inhalten der Seminarsitzungen in Dialog setzt. Die Prüfungsleistung besteht in der Einreichung von drei Essays (Umfang insgesamt: 4.500 Wörter) zu vorgebenen Themen/Leitfragen. Die Studienleistung ist Teil der Prüfungsleistung.

 

Für Teilnehmer*innen aus den Allgemeinen Studien:

Die Studienleistung besteht aus einem 2-3 seitigen Essay zu einem vorgegebenen Thema/einer vorgegebenen Leitfrage, das einen Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums mit Inhalten der Seminarsitzungen in Dialog setzt.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 32 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vertiefungsmodul 2  - - - 1
Orientierungsmodul 1  - - - 2
Standardkurse  - - - 3
Standardkurse  - - - 4
Vertiefungsmodul 2  - - - 5
Orientierungsmodul 1  - - - 6
Standardkurse  - - - 10
Standardkurse  - - - 12
Standardkurse  - - - 13
Standardkurse  - - - 14
Standardkurse  - - - 16
Standardkurse  - - - 18
Standardkurse  - - - 24