Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Liberalismus und seine Kritiker:innen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062083 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Albrecht, Tobias, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
106102 Ein Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
65004 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
18002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 F04 19
18001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 18
65002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
18001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 21
17001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 18
20002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 18
104002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
34003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
18002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 18
15003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 18
34004 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
104003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
19002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 21
17002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 18
34002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
19001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 21
19002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 18
19003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 21
18002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 21
15002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 11
34002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
18003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 F04 19
65003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
16005 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 F04 19
34001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
19001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 18
16004 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 F04 19
16006 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 F04 19
34001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
15003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 21
104004 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
15002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 21
15004 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 21
15001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 21
106102 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 050 21
34003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
18001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 F04 19
106102 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 050 13
34004 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
65001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 968 10
19003 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 E83 18
22001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 18
104001 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) 82 C31 10
20002 20231 01 Albrecht, Tobias (Dr.) (635370) L2 129 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Liberalismus ist das vorherrschende Paradigma politischer Ordnung. Selbst Autokraten (ver)kleiden ihre undemokratischen Ansichten heute mitunter in eine Rhetorik der Freiheit. Aber worin besteht die politische Theorie des Liberalismus eigentlich genau? Was sind die zentralen Ideen dieses Paradigmas? Und wie verhalten sie sich zueinander? Anhand einer Lektüre ausgewählter Klassiker und paradigmatischer Positionen dieses Diskurses werden wir diesen Fragen in der ersten Hälfte des Seminars zunächst nachgehen. Wir verfolgen den ideengeschichtlichen Faden von John Locke über Immanuel Kant und John Stuart Mill bis hin zu John Rawls dabei stets mit einem Auge auf der Frage, wie die hier entwickelten Ideen (z. B. Freiheit, Toleranz, Neutralität und Privatheit) auch unsere heutige Welt noch prägen.

 

Im zweiten Teil des Seminars werden dann (jüngere) Kritiker:innen des Liberalismus zu Wort kommen. Denn es ist relativ unumstritten, dass die Erfolgsbilanz derjenigen politischen Philosophie, die immer mit dem Anspruch auftritt, die Menschen zu befreien und ihre Lebenssituationen zu verbessern, in der historischen Realität eher bescheiden ausfällt: Zu lange war der Liberalismus mit Kolonialismus, Rassismus und Sexismus sowie sozioökonomischer Ungleichheit und Ausbeutung vereinbar. Wesentlich umstrittener ist jedoch die Frage, ob der Zusammenhang zwischen liberalem Gedankengut und den genannten Phänomenen ein kontingenter ist: Wurden liberale Ideen nur nicht radikal genug umgesetzt? Oder sind diese exkludierenden Tendenzen und ihre historisch teilweise fürchterlichen Folgen dem liberalen Denken vielleicht sogar selbst inhärent?

 

Zum Abschluss des Seminars werden wir dann die Frage diskutieren, ob das liberale Paradigma noch zu retten ist: Ist der Liberalismus heute noch eine plausible Theorie für ein wechselseitiges Miteinander? Muss er dafür reformiert oder „auf die Höhe der Zeit“ gebracht werden, wie Christoph Möllers unlängst forderte? Oder müssen wir das Paradigma ganz über Bord werfen?

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

Spezielles Vorwissen zu den hier gelesenen Autor:innen ist nicht notwendig. Erste allgemeine Vorkenntnisse in der Politischen Theorie sind hilfreich, aber ebenfalls keine formale Voraussetzung. Auch Theorie-Anfänger*innen sind herzlich willkommen! Unbedingt vorausgesetzt wird jedoch die Bereitschaft und Motivation zur intensiven und regelmäßigen Lektüre komplexer theoretischer Texte (und eine gewisse Ausdauer diesbezüglich).

 

 

Zur Einführung empfohlen

Bratu, Christine/Dittmeyer, Moritz (2017): Theorien des Liberalismus zur Einführung. Junius Verlag: Hamburg.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 16 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Lektürekurse  - - - 1
Lektürekurse  - - - 2
Lektürekurse  - - - 3
Lektürekurse  - - - 4
Lektürekurs  - - - 6
Lektürekurse  - - - 7
Lektürekurse  - - - 8
Lektürekurse  - - - 13
Lektürekurse  - - - 14