Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zivilgesellschaften im Dialog: Afrika und Wir - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062109 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.04.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 26.04.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  Einzel am 12.06.2023      

Franz-Hitze-Haus

 
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  Einzel am 13.06.2023      

Franz-Hitze-Haus

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 21.06.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Belegung gesperrt

Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Turczynski, Roman verantwort
Zimmer, Annette, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar Politikwissenschaft - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
13506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Theorie und Praxis der Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
14002 Theorie und Praxis der Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18001 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18002 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17004 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
13002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
15001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E4 976 14
12505 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
13504 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
16001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E2 F07 14
12502 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
14001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E3 F07 14
17001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
12003 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
12001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
13502 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
12004 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
17002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
13004 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
11002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
14002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
12002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
12506 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
13505 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
12501 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
15001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E3 F07 14
15001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E2 F07 14
18001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
18002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 F28 21
12503 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
13003 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
13503 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
11004 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
13506 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
14001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
14901 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E3 F07 19
12001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
12002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
14901 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E4 976 19
13501 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
11003 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
18001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 F28 21
17003 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
13001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
14001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E4 976 14
18002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
14001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 F28 21
12504 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 129 14
13001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) E2 F07 21
11001 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 E83 18
14002 20231 01 Zimmer, Annette (Prof. Dr.) (541694) 88 F28 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Afrika ist großer als die USA und China zusammen, vielfältig, reich an natürliche Ressourcen, bemerkenswerten Landschaften und Bodenschätzen. Und im Gegensatz zu Europa zeichnet sich Afrika durch eine junge Bevölkerung aus. Trotz in der Regel negativer Berichterstattung in den Medien entwickelt sich die Wirtschaft in einer ganzen Reihe von Ländern in Afrika dynamisch und weist positive Wachstumsraten auf. Gleichzeitig ist Afrika ein gezeichneter Kontinent. Das Erbe und die negativen Folgen des Kolonialismus sind immer noch deutlich und längst nicht überwunden. Politische Unruhen, Clanstrukturen und Korruption sind in vielen afrikanischen Ländern an der Tagesordnung. Es gibt „failed states“, Länder, in denen das Gewaltmonopol des Staates kaum oder gar nicht existiert. Und auch in Afrika führt der Klimawandel vermehrt zu Naturkatastrophen, Dürren oder Überschwemmungen, mit katastrophalen Folgen für die Bevölkerung.

 

Wie auch hierzulande, sind es in der Regel nicht oder nur bedingt Staat oder Wirtschaft, die sich der akuten Probleme vor Ort annehmen. Vielmehr ist dies in einem breiten Spektrum von Themen und Problemlagen die Zivilgesellschaft, die hier wie in afrikanischen Ländern aktiv wird und nicht selten eine Pionierrolle im Hinblick auf die Adressierung und konkrete Lösung von Problemen übernimmt, die die Menschen vor Ort direkt betreffen. Zunehmend erfolgt dieses Engagement auch grenz- und kontinent-überschreitend.

 

Im Besonderen trifft dies für Afrika zu. Neben vielen kirchlichen Gruppen, die bereits seit langem in Afrika tätig sind, haben sich studentische Initiativen gegründet, und es sind neue Formen der Ko-operation im Bereich Kunst und Kultur mit Bezug zu Afrika entstanden. Es ist die Zivilgesellschaft, die über Grenzen und Systeme hinweg zusammenarbeitet, Menschen, Regionen und Traditionen, so unterschiedlich diese auch sein mögen, zusammenbringt und nachhaltig für den „Eine-Welt-Gedanken“ eintritt.

 

Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, einen genaueren Blick auf diese grenz- und kontinentübergreifenden zivilgesellschaftlichen Initiativen und Gruppen zu werfen. Als Einstieg hierzu dienen zunächst eine genauere Beschäftigung und das Kennenlernen unserer zivilgesellschaftlichen Traditionen. In einem zweiten Schritt wenden wir uns den Traditionen und der Entwicklung von Zivilgesellschaft in Afrika zu. Anders als bei uns hat in afrikanischen Ländern die Bedeutung von Philanthropie an Relevanz gewonnen. Entsprechendes gilt für die positive Entwicklung von Social Entrepreneurship, als eine Form des zivilgesellschaftlichen Engagements, das zwischen marktwirtschaftlichem Unternehmertum und Gemeinwohlorientierung angesiedelt ist.

 

Methodisch soll in diesem Seminar die Erstellung von Case Studies als ein spezifischer methodischer Zugang eingeübt werden. Hierzu wird in das methodische Vorgehen mit der Zielsetzung eingeführt, dass die Teilnehmer:innen als Studienleistung im Seminar eine Case Studie ihrer Wahl erarbeiten. Hierbei kann es sich handeln um:

-          eine zivilgesellschaftliche Organisation / Initiative vor Ort, aus Deutschland oder Europa handeln, die in einem (oder mehreren) afrikanischen Land tätig ist,

-          eine zivilgesellschaftliche afrikanische Organisation oder Initiative, die im Bereich Kunst und Kultur tätig ist und insofern grenzüberschreitend arbeitet,

-          eine Charakterisierung der Traditionen und aktuellen Entwicklung der Zivilgesellschaft eines afrikanischen Landes.

 

Das Seminar ist eingebettet in eine interdisziplinär angelegte Veranstaltung, die am 12.&13. Juni im Franz Hitze Haus in Münster stattfindet zum Thema:

„Deutsch-afrikanischer Dialog: Zivilgesellschaften heute – Konflikt und Konsens“

 

Auf der Tagung wird behandelt, wie Zivilgesellschaft zur Konfliktüberwindung und zu Konsensfindung beitragen kann. Diese Thematik wird reflektiert aus der Perspektive der Ethnologie, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft/Konfliktforschung. Hierbei liegt der Fokus auf Kunst und Kultur als ein wichtiger und innovativer Bereich und Forum für zivilgesellschaftliche Aushandlungsprozesse sowohl im Dienst der Vermeidung und Überwindung von Konflikten als auch der Konsensfindung auf der Basis gegenseitiger Wahrnehmung und Akzeptanz sowie Toleranz gegenüber dem Anderen und ggf. Fremden.

 

Voraussetzung für Eintragung einer Studienleistung ist:

-          der Besuch der zwei einführenden Sitzungen zu Beginn des Sommersemesters,

-          die Teilnahme an der Veranstaltung im Hitze Haus sowie

-          die Erarbeitung eines Fallbeispiels, das als Poster auf der Veranstaltung präsentiert wird.

Voraussetzung für den Erwerb einer Prüfungsleistung ist der Besuch einer Nachbereitungssitzung und die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit auf Grundlage des für die Veranstaltung im Hitze Haus erstellten Posters im Umfang von circa 10-12 Seiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Masterkurse  - - - 10
Politische Partizipation  - - - 12
Politische Steuerung  - - - 13
Politische Partizipation  - - - 14
Politische Steuerung  - - - 15