Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Enrichmentprojekt "Nachhaltige Zukunftsgestaltung" in der digitalen Drehtür - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063192 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023    aktuell
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 13.04.2023 Johannisstr. 4 - JO 102    

Seminar, Einführung, Organisation, erste Grundlagen

  20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 20.05.2023 Georgskommende 33 - GC 313    

Projekt Nachhaltige Zukunftsgestaltung, Potenzialförderung

  20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 Einzel am 24.06.2023 Bispinghof 2 - BB 303         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.08.2023 Georgskommende 33 - GC 313    

Auftaktvorbereitung Praxis

  20
iCalendar Export für Outlook Blockterm..  bis  nV          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fischer-Ontrup, Christiane, Dr. begleitend
Kohnen, Marcus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
14003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik, Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11004 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11005 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu pädagogischen Diagnostik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
20003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E2 BWI 18
17002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) 72 BWI 11
11002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E1 BWI 18
11004 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E2 BWI 14
11005 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E2 BWI 14
11003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E3 BWI 18
17002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) 72 BWI 16
11002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E1 BWI 14
11003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E2 BWI 14
11003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E4 BWI 18
11002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E2 BWI 18
51003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) 72 BWI 16
14003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) 73 BWI 17
11002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E2 BWI 14
11002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E3 BWI 14
11002 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) E4 BWI 14
51003 20231 01 Kohnen, Marcus (Dr.) (629830) 72 BWI 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die maximale TN-Zahl beschränkt sich in diesem Pilotprojekt auf 20 Personen, Anmeldung erforderlich!

Die Entwicklung und Förderung von Potenzialen stellen im schulischen Kontext eine herausragende Anforderung für Schule dar. Im Rahmen von Regelunterricht gelingt das nur bedingt, daher gibt es das Drehtür-Modell, um SchülerInnen mit besonderen Potenzialen gerecht zu werden zu können. Eine Möglichkeit der der digitalen Drehtür. Zielgruppe werden voraussichtlich Schüler:innen an Ganztagsgymnasien aus dem Münsterland sein, die sich in einem Kompaktkurs zwischen dem Ende der Sommerferien und den Herbstferien mit den Nachhaltigkeitszielen der UN Agenda 2030 auseinandersetzen sollen. Umsetzung für das Drehtür-Modell besteht in der Form von digitales Lehr-Lernsettings. In diesem Seminar werden einerseits die Grundlagen der Potenzial- und Begabungsförderung, das Drehtürmodell und die Grundlagen für die Erstellung digitaler Lehr-Lernsettings erarbeitet. Im LemaS NRW Projekt zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung kann erfolgt dann die Praxiserfahrung im Rahmen

Daher wird das Seminar in Blöcken angeboten.

 

Termine:

Vorbereitung (alle 20 Teilnehmer*innen):

13.04.2023: Block 12-14 Seminar, Einführung, Organisation, erste Grundlagen                   2 SWS

20.05.2023: Block 10-14 Uhr Projekt Nachhaltige Zukunftsgestaltung, Potenzialförderung    4 SWS

17.06.2023: Block 10-14 Uhr Projekt Nachhaltige Zukunftsgestaltung, Potenzialförderung    4 SWS

03.08.2023: Block 12-14 Auftaktvorbereitung Praxis                                                        2 SWS

 

Praxisblock:

07.08.2023/14.08.2023/21.08.2023/28.08.2023/04.09.2023/11.09.2023/18.09.2023/25.09.2023 Projekte zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung in der digitalen Drehtür 2 h/Woche

 

 

Bemerkung

Module:

  • ULI (MEd G BilWiss)
  • ULI (MEd HRSGe BilWiss)
  • ULI (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • ULI (MEd BK BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
ULI
ULI - Didaktik  - - - 1
ULI
ULI - Didaktik  - - - 2
ULI  - - - 3
ULI  - - - 4