Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bio-Inspiration - Fast Fashion, Slow Fashion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 312021 Kurztext BIFFSF
Semester SoSe 2023 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 26.04.2023   Bilda ,
Schlake ,
Stallony
findet statt     20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bilda, Thomas, Dr. verantwort
Schlake, Aline begleitend
Stallony, Marc , Dipl.-Psychologe begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2 B2 AST
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2317005 Bio-Inspiration - Fast Fashion, Slow Fashion - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
2317005 20231 01 Stallony, Marc (Dipl.-Psych.) (555323) AST 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Dez. 6 Abt. 6.5 Arbeitsstelle Forschungstransfer
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wird eines der größten Probleme unseres Konsumverhaltens behandelt: die massenhafte Produktion von Textilien. Eine Alternative zum Mikroplastik und den Unmengen an Chemikalien der „Fast Fashion Industrie“ bietet die umweltschonend produzierte „Slow Fashion“, die vor allem auf Naturfasern setzt.

Anhand zahlreicher Pflanzen im Botanischen Garten werden Grundkenntnisse in textiler Pflanzenkunde vermittelt: Es werden Pflanzen vorgestellt mit denen Menschen schon seit Jahrtausenden Textilien herstellen. Zusätzlich wird ein Überblick über regionale Faserpflanzen und alternativen Herstellungsverfahren von Textilien vermittelt.

Anschließend folgt ein praktischer Teil mit zwei Experimenten: Die Durchführung einer einfachen Fasergewinnung aus Blattfasern der Banane und die Einfärbung von Textilien durch ökologisch vertretbare Färbetechniken.

Zuletzt werden die ökologisch – ökonomischen Konsequenzen des Trends zu „Ultrafast Fashion“ durch globale Beispiele aufgeführt. Die Studierenden werden angeregt ihre Erfahrungen aus dem Seminar zu reflektieren und die ökologisch und sozial bedenkliche Produktion von Massentextilien in Frage zu stellen.

Referenten: Nico Schäfer, Dr. Thomas Bilda, Dr. Denise Bauer, Isabella Voss, Michael Pollok

Bemerkung

Hinweis:

Die Lehrveranstaltung findet im Botanicum (Schlossgarten 3) statt.

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich, alle notwendigen Inhalte werden in der Veranstaltung erarbeitet.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis umfasst alle folgenden Punkte:

  • schriftliche Ergebniszusammenfassung (ca. 6 Seiten DinA4)

Für die schriftliche Abfassung ("Essay") gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Schriftart Arial (ohne Serifen)
  • Schriftgröße 12 pt
  • Zeilenabstand 1.5
  • Randabstand 2.2 cm

Inhaltlich sollte sich die schriftliche Arbeit eine Reflektion des Seminartages darstellen. Eine - in Absprache - zu wählende Fragestellung soll die Leitlinie der Ausarbeitung bilden. Die Ausarbeitung ist in drei Teile zu untergliedern:

  • deskriptive Beschreibung der verschiedenen Inhalte der Veranstaltung
  • Entwicklung und Beantwortung der Fragestellung
  • Ableitung von wesentlichen Erkenntnissen aus der Veranstaltung - persönliches Fazit

Die verschiedenen Abschnitte sind durch Überschriften zu kennzeichnen, es gelten die üblichen Regeln für wissenschaftliches Schreiben, Deckblatt und Verzeichnisse zählen nicht zu den 6 Seiten (diese beziehen sich auf inhaltliche Seiten).

 

Lerninhalte

Die Studierenden lernen Pflanzen für die Lieferung von Fasern für die Textilproduktion kennen. In einem praktischen Teil erlernen sie die Gewinnung von Pflanzenfasern und ökologisch vertretbare Färbetechniken. Sie reflektieren die gemachten praktischen Erfahrungen auf ökologisch und sozial bedenklichen Produktionen von Massentextilien.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fächer und Fachbereiche, ebenfalls an interessierte Beschäftige der WWU und ist insbesondere für Nicht-Juristen konzipiert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: