Kommentar |
Auf 15 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich! Seminarplatz über das myFH-Portal: www.fh-muenster.de/myfh
Der Anteil neu zugewanderter (v.a. geflüchteter) Jugendlicher und junger Erwachsener an Berufskollegs in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Berufskollegs stehen daher vor der Herausforderung, diese Schüler*innen schulorganisatorisch adäquat einzubinden. Ebenso stehen Lehrkräfte häufig vor der Frage, wie der Unterricht unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse neu zugewanderter Schüler*innen gestaltet werden kann, damit die Neuzugewanderten perspektivisch einen Schulabschluss erreichen und/oder auch ihre Berufsausbildung erfolgreich abschließen. Im Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen schulorganisatorischen und didaktischen Modellen zur Einbindung neu zugewanderter Schüler*innen. Es wird erarbeitet, welche Chancen und Herausforderungen mit den jeweiligen Modellen verbunden sind. Die Studierenden identifizieren Gelingensbedingungen zur adäquaten Einbindung neu zugewanderter Schüler*innen auf der schulorganisatorischen sowie unterrichtlichen Ebene.
|
Literatur |
Massumi, Mona (2019): Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher. Berlin: Peter Lang.
Massumi, M. et al. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/forschung-entwicklung/abgeschlossene-projekte/neu-zugewanderte-kinder-und-jugendliche/ |