Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stände – Klassen – Schichten: Strukturen und differentielle Gestaltung sozialer Ungleichheit in Deutschland von der Frühneuzeit bis zur Moderne. - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082300 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch von 11.04.2023  Fürstenberghaus - F 102         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Rüdiger, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13006 Übung Neuere und Neueste Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13006 Übung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13302 Kurs/Übung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13302 20231 01 Schmidt, Rüdiger (Dr.) (544697) L2 068 11
13006 20231 01 Schmidt, Rüdiger (Dr.) (544697) 52 068 20
13006 20231 01 Schmidt, Rüdiger (Dr.) (544697) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Erleben sozialer Ungleichheit, auch des sozialen Wandels, zählt zu den prägenden Erfahrungen der Menschen in der Geschichte. Dabei richtet sich der Blick zumeist auf die industrielle Moderne, die sich in der Phase ihrer Entstehung zunächst als Klassengesellschaft ausdifferenziert und rund hundert Jahre später mit ihrer (so diagnostizierten) Einschmelzung zur „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ (Schelsky) eine ungeahnte Veränderungsdynamik unter Beweis gestellt hatte. Seit den Zeiten von Comte, Marx, Weber und Simmel wird – ebenso wie gegenwärtig von Vertretern der modernen System- oder Handlungstheorie – darüber nachgedacht, welchen Einfluß die ungleiche Verteilung verschiedenster materieller und ideeller Ressourcen auf die soziale Lagen von Individuen ausübt. Dabei sind in Gesellschaftstheorie und Geschichtswissenschaft in letzter Zeit zum einen Fermente einer „Klassentheorie jenseits von Marx und Weber“ vermehrt zu Prominenz gelangt, wobei Lebenslagen und Lebensstile längst nicht mehr nur als Resultante sozial-ökonomischer Faktoren, sondern auch als Ergebnis kultureller Zugehörigkeiten gedeutet werden. Zum anderen wird danach gefragt, welche Traditionsüberhänge ständischer Vergesellschaftung prägend in die Moderne hineingewirkt haben. Das Seminar will im Wechsel von Empirie/Darstellung und theoretischer Reflexion bzw. theoriegeschichtlicher Rezeption o.a. Problemkreisen nachgehen.

Literatur

Literatur zur Einführung: Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1