Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

S Gemeinsam andere Welten erträumen, zeichnen, spielerisch erkunden & erschaffen - Eine Workshopreihe des kollaborativen Forschens - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 143152 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Geographie    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Geographie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  s.A.      

Termine und Räume siehe unter "Bemerkung"

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Halder, Severin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22001 Projektseminar - Bachelor Geographie Version 2021
21003 Projektbericht - Bachelor Geographie Version 2009
21002 Geländeseminar 2 (S) - Bachelor Geographie Version 2009
21001 Geländeseminar 1 (S) - Bachelor Geographie Version 2009
22002 Projektbericht - Bachelor Geographie Version 2013
22001 Projektseminar - Bachelor Geographie Version 2013
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
22001 20231 01 Halder, Severin (Dr.) (633560) 82 050 13
21003 20231 01 Halder, Severin (Dr.) (633560) 82 050 9
22002 20231 01 Halder, Severin (Dr.) (633560) 82 050 13
21002 20231 01 Halder, Severin (Dr.) (633560) 82 050 9
21001 20231 01 Halder, Severin (Dr.) (633560) 82 050 9
22001 20231 01 Halder, Severin (Dr.) (633560) 82 050 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieses experimentellen und innovativen Formates erlernen die Studierenden Fähigkeiten, um Gesellschaft und Raum partizipativ mitzugestalten. Die Studierenden werden dafür mit den verschiedenen theoretischen und praktischen Aspekten des kollaborativen Forschens vertraut gemacht und lernen eigenständig partizipative Methoden anzuwenden. Im Zentrum steht dabei, dass die Studierenden verschiedene politische sowie gesellschaftliche Aspekte der Partizipation im Kontext sozio-ökologischer Transformationsprozesse kennen lernen und eigenständig und kontextgerecht partizipative Methoden anwenden können.

In der Workshopreihe werden in interaktiver und praktischer Form verschiedene Methoden der partizipativen Analyse, Planung, Aktion und Evaluierung vermittelt (diverse Workshopmethoden wie partizipative Kartierungen, Open-Space, Fishbowl, World Cafe, Zukunftswerkstatt oder auch künstlerisches Forschen, Stadt-Spaziergang, spielerisches Lernen etc.). Hierzu wird zunächst das Partizipationskonzept und die damit verbundenen Anforderungen an die Forschenden vorgestellt und diskutiert. Potentiale und Grenzen partizipativer Methoden werden aufgezeigt sowie einzelne Methoden präsentiert und ausprobiert. Ausgehend von einer Analyse räumlicher Herausforderungen und deren gesellschaftlichen Einordnung steht die praxisbezogene Kooperation und Organisation von Gruppenprozessen im Mittelpunkt. Daraus ergibt sich auch die Auseinandersetzung mit Themen wie gesellschaftliche Transformationsprozesse, Transfer & Wissenschaftskommunikation. Den thematischen Rahmen bilden Prozesse der sozial-ökologischen Transformation.

Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Workshop-Reihe gestalten werden und möglichst viel nach der Prämisse „learning by doing“ ablaufen (optional auch im Dialog mit dem Kompost Festival: https://kompost.zone/festival-2022/). Das heißt, Studierende sollen selbständig unter Anleitung die Durchführung gestalten. Dazu werden Gruppen gebildet, die verschiedene spezifische Aufgabenbereiche bearbeiten und für deren Vermittlung und praktische Umsetzung verantwortlich sind (z.B. kreative Gruppenarbeit in Form von Vortrag, Moderation und Workshopleitung). Neben den theoretischen, historischen und politischen Aspekten von Partizipation liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der praktischen Übung verschiedener partizipativer Methoden.

Bemerkung

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Teilnehmer*innen werden aus verschiedenen geowissenschaftlichen Studiengängen stammen. Es wird die Möglichkeit geben, zusätzlich einen 20 bzw. 28seitigen Projektbericht (= 300 bzw. 360 h Workload) abzugeben, um weitere 5 bzw. 7 LP zu erhalten. Für alle anderen handelt es sich um ein 5 LP Ergänzungsseminar. Eventuell werden externe Expert*innen eingeladen. Die Sitzungen finden optional im öffentlichen Raum statt. Die Online-Vorbesprechung zu diesem Modul findet jeweils schon im Februar/März des vorlaufenden WiSe statt. Die Seminartermine finden als Blockveranstaltung statt (in Präsenz). Voraussichtliche Besprechungs- und Block-Termine sind:

 

  • Fr. 19.5.: Raum 401, Heisenbergstr. 2
    • 1. Blocktermin von 10:00 – 14:00 (alle)
    • Vorbesprechung Gruppenarbeiten v. 14:30 – 17:00 (nur Gruppe 1 & 2, jew. 45/60 min)

 

  • Fr 26.5.: Raum 401, Heisenbergstr. 2
    • 2. Blocktermin von 10:00 – 14:00 (alle)
    • Vorbesprechung Gruppenarbeit v. 14:30 – 16:00 (nur Gruppe 3, jew. 45/60 min)

 

  • Sa. 27.5: Raum 401, Heisenbergstr. 2
    • 3. Blocktermin von 10:00 – 14:00 (alle)
    • Vorbesprechung Gruppenarbeiten v. 14:30 – 17:00 (nur Gruppe 4 & 5, jew. 45/60 min)

 

  • Fr. 2.6 oder Sa 3. Juni (Terminwahl wird asap entschieden): Raum 323, Heisenbergstr. 2
    • 4. Blocktermin von 10:00 – 14:00 (alle)

 

  • Sa 3. Juni oder So. 4 Juni: (Terminwahl wird asap entschieden): Raum 323, Heisenbergstr. 2
    • 5. Blocktermin von 10:00 – 15:00 (alle)

 

  • Im Zeitraum 16. bis 24. Juni: Optionale Präsenz bei Kompost Festival

 

  • 28. Juni oder 29. Juni: Evaluationstreffen (14:00-18:00)
  • 28. Juni: Raum LEO 11.3, Leonardo-Campus 11
  • oder 29 Juni: Raum SRZ 104, Orléansring 12

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: