Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kaiserliche Tode in Byzanz - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082549 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch von 04.04.2023  Fürstenberghaus - F 030         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poeschel, Hildegard verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13202 Kurs/Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13003 Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) 52 068 20
15004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) 5H 068 20
13003 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) E3 068 14
18004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) L2 068 18
15004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) LH 068 18
13202 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) L2 068 11
18004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) L2 068 11
18004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) 52 068 20
13004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) L2 068 18
15005 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) LH 068 11
15004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) LH 068 11
18004 20231 01 Poeschel, Hildegard (625609) LH 068 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bei der imperial-byzantinischen Sepulkralkultur handelt es sich um ein überaus vielfältiges Forschungsfeld, das den gesamten Zeitraum byzantinischer Geschichte umfasst. Den Anfang machte 337 Konstantin mit seinem singulären Grabmal des Apostoleions, welches sich als kaiserliche Grablege etablieren und später von Klöstern abgelöst werden sollte. Am Ende steht Konstantin XI., der als erfolgloser Verteidiger Konstantinopels 1453 nicht einmal mehr ein Grabmal erhielt. Zwischen diesen beiden Kaisern lag eine Tradition, die sich sowohl mit Abweichungen als auch mit Wandel konfrontiert sah und sich als Sepulkralkultur zwischen den Eckpfeilern Politik, Religion, Ritual und Erinnerung bewegte. Im Rahmen der Übung werden folgende Inhalte behandelt und diskutiert: Arten des Kaisertodes, Vorbereitung des Begräbnisses und kaiserliche Bestattungsrituale. Als Basis dienen Schrift-, Bild- und Sachquellen. Ziele der Übung sind methodische Zugänge zur Erinnerungs- und Bestattungskultur des byzantinischen Millenniums.

Literatur

Effenberger, Arne/ Neslihan Asutay-Effenberger: Die Porphyrsarkophage der oströmischen Kaiser, Wiesbaden 2006.

Grierson, Philip: The Tombs and Obits of the Byzantine Emperors (337-1042) with an Additional Note by C. Mango and I. Sevcenko, in: DOP 16 (1962), S. 3-63.

Grünbart, Michael: Der malträtierte Leichnam, in: Berner, Alexander u.a. (Hg.): Das Mittelmeer und der Tod, Paderborn 2016, S. 223-241.

Rader, Olaf B.: Legitimationsgenerator Grab. Zur politischen Instrumentalisierung von Begräbnisanlagen, in: Behrmann, Carolin (Hg.): Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Köln 2007, S. 7-21.

Rapp, Claudia: Death at the Byzantine Court: The Emperor and his Family, in: Spieß, Karl-Heinz/ Warntjes, Immo (Hg.): Death at Court, Wiesbaden 2012, S. 267-286.

Reinsch, Diether: Der Tod des Kaisers. Beobachtungen zu literarischen Darstellungen des Sterbens byzantinischer Herrscher, in: Rechtshistorisches Journal 13 (1994), S. 247-270.

Tinnefeld, Franz: Rituelle und politische Aspekte des Herrschertodes im späten Byzanz, in: Kolmer, Lothar (Hg.): Der Tod des Mächtigen, Paderborn 1997, S. 217-228.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1