Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Philosophie der Weltlosigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082641 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 25.05.2023  Fürstenberghaus - F 102         45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 06.04.2023 bis 25.05.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weißbach, Friedrich verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
153004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
153003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17010 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 14
123002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) 82 105 14
17010 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E1 BWI 14
153004 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) 82 105 20
17002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) L2 127 18
16010 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E4 BWI 14
17002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 14
15003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) L2 127 11
15010 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E3 BWI 14
16002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E4 BWI 18
15004 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 18
16003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E4 BWI 18
16003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E3 BWI 18
19003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 14
15002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 18
15003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E1 BWI 18
16003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) LH 977 18
15002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E1 BWI 18
15002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E3 BWI 14
15003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 18
17003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) L2 127 18
123003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) 82 105 14
17003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 14
14002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) LH 977 11
16002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) LH 977 18
19002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 14
15002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) L2 127 11
17004 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) L2 127 18
16002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E3 BWI 18
16002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E4 BWI 14
17002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E1 BWI 14
153002 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) 82 105 20
153003 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) 82 105 20
19010 20231 01 Weißbach, Friedrich Johannes (639357) E2 BWI 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft” setzt sich Hannah Arendt mit der Situation der Staatenlosen und dem an ihr offenbar werdenden Versagen der Menschenrechte auseinander. Das Schicksal der Staatenlosen – so Arendts These – ist nicht nur, dass sie rechtlos und somit der Willkür der herrschenden Souveräne ausgesetzt sind, sondern auch weltlos. Unter Weltlosigkeit versteht Arendt eine Daseinsweise, in der Menschen nicht als Subjekte in einer gemeinsamen Welt erscheinen können: Sie sind lebende Leichname, wie Arendt sagt. In der jüngeren Philosophiegeschichte wurde dieses Motiv u. a. von Philosoph*innen wie Giorgio Agamben, Zygmunt Baumann, Judith Butler, Ruth Gilmore, Achille Mbembe und Jaques Rancière aufgegriffen und weiterentwickelt. Dabei wird die Annahme geteilt, dass die gegebene politische Ordnung systematisch Individuen produziert, deren Leben entwertet wird, wodurch sie vulnerabel für unterdrückende und ausbeuterische Praktiken werden. Weit über Arendt hinausgehend legen die verschiedenen Ansätze unterschiedliche Variationen und Konsequenzen eines solchen Schicksals offen.

Ziel des Seminars soll sein, ein grundlegendes Verständnis für das Motiv der Weltlosigkeit zu erarbeiten. Dazu soll zunächst mit Autor*innen wie Aristoteles, Heidegger und Arendt geklärt werden, welche Implikationen der Begriff der Welt hat. Darauf aufbauend wird den unterschiedlichen Beschreibungen von Weltlosigkeit nachgegangen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 27 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 2: Seminar  - - - 23
PHE 3: Seminar  - - - 24
PHE
PHE2: Seminar  - - - 25
PHE
PHE2: Seminar  - - - 26
PHE
PHE2: Seminar  - - - 27