Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Philosophie der Komik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082642 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.205         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stahl, Tanja verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Kulturphilosophie/Ästhetik (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
16002 Kulturphilosophie/Ästhetik (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Kulturphilosophie/Ästhetik (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17002 20231 01 Stahl, Tanja (625776) L2 127 11
16002 20231 01 Stahl, Tanja (625776) L2 127 18
16003 20231 01 Stahl, Tanja (625776) L2 127 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dafür, dass wir häufig komische Erfahrungen machen, denken wir selten darüber nach, was Komik eigentlich ist. Unter welchen Bedingungen kann man davon sprechen, dass etwas komisch ist? Offensichtlich finden nicht alle Menschen dasselbe komisch. Wie kommt es, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Gegenstände komisch finden können? Und warum kann man in der Gegenwart über etwas lachen, das einem in der Vergangenheit alles andere als Vergnügen bereitet hat? Philosophische Theorien der Komik können dabei helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Komiktheorien gibt es – der Sache nach – bereits seit der Antike, doch besonders in jüngster Zeit hat der Gegenstand der Komik vermehrtes Interesse auf sich gezogen. Während die einen den Wert des Humors bzw. des Sinns für Komik für ein gelungenes Leben betonen, verweisen andere auf das Potenzial von Komik, andere zu verletzen oder auszugrenzen. Gibt es Dinge, über die man lieber keine Witze machen sollte? In diesem Seminar werden wir verschiedene philosophische Texte zur Komik lesen und gemeinsam diskutieren. Welche Texte wir besprechen, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: