Inhalt
Kommentar |
Schon Tertullian (ca. 160-220) brachte die Grundfrage aller Theologie das Verhältnis von Vernunft und Glaube symbolisch auf den Punkt, indem er Athen, die Stadt der Philosophen, Jerusalem als der Stadt der Bibel gegenüberstellte. Auch die beiden anderen Städtenamen aus dem Titel stehen für denkerische Grundentscheide, die alle Theologie bis heute mitbestimmen: das Denken des Königsbergers Immanuel Kant und das Wirken von Fichte, Hegel, Schelling und Hölderlin, die für kurze Zeit das kleine mitteldeutsche Jena zur philosophischen Metropolis werden ließen. An all diesen Orten sind philosophische Grundfragen der Theologie aufgeworfen und Antworten auf sie gewagt worden, die kennen muss, wer heute verantwortet von Gott sprechen will. Dass sich solche Rede zu den aktuellsten Stimmen eines militanten Atheismus genau ins Verhältnis setzt wie zu dem starken Vernunftanspruch des gegenwärtigen katholischen Lehramts durch Papst Benedikts XVI., versteht sich von selbst. |
Literatur |
Vorlesungsbegleitend:
Müller, Klaus: Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten. Münster 2005. (Pontes; 20).
Ders.: Streit um Gott. Politik, Politik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.
Ders: Glauben Fragen Denken, Bd. 2. Weisen der Weltbeziehung. Münster 2007. Teil A.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.
Reader mit Gliederung und allen Quellenzitaten als Download. |
Bemerkung |
Sektion C: D; moD; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4; BA 2-fach; MEd (Gym/Ges); MEd (BK-2F)
Die Vorlesung deckt den Bereich der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie für das Basismodul Philosophie im modularisierten Diplom ab, zugleich ist sie im nicht-modularisierten Diplom als (prüfungsrelevante) Vorlesung im Fach Fundamentaltheologie (Freisemester-Vertretung für Prof. Dr. Jürgen Werbick) geeignet. |
Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis (für ältere Studiengänge):
ggf. auf Anfrage: mündliche Prüfung (20 Min.) oder Klausur (120 Min.)
Leistungspunkte (MA of ED):
Anwesenheit/aktive Teilnahme: 1 LP
Mündliche Prüfung (20 Min.): 1 LP (nach Absprache)
Klausur (120 Min.): 1 LP (nach Absprache) |