Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung I: Jerusalem versus Athen, via Königsberg und Jena. Die großen Weichenstellungen im Verhältnis von Vernunft und Glaube - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 020375 Kurztext Mensch
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 21.10.2008 bis 03.02.2009  Johannisstr. 12-20 - Audi Max        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) -
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 1 - 4
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 1 - 3
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 1 - 4
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 1 - 3
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 1 - 4
Bachelor (2-Fach) - Religionswissenschaft (B2 966 6) 4 - 2
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Basismodul-Vorlesung I - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
15001 Basismodul-Vorlesung I - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar Schon Tertullian (ca. 160-220) brachte die Grundfrage aller Theologie – das Verhältnis von Vernunft und Glaube – symbolisch auf den Punkt, indem er Athen, die Stadt der Philosophen, Jerusalem als der Stadt der Bibel gegenüberstellte. Auch die beiden anderen Städtenamen aus dem Titel stehen für denkerische Grundentscheide, die alle Theologie bis heute mitbestimmen: das Denken des Königsbergers Immanuel Kant und das Wirken von Fichte, Hegel, Schelling und Hölderlin, die für kurze Zeit das kleine mitteldeutsche Jena zur philosophischen Metropolis werden ließen. An all diesen Orten sind philosophische Grundfragen der Theologie aufgeworfen und Antworten auf sie gewagt worden, die kennen muss, wer heute verantwortet von Gott sprechen will. Dass sich solche Rede zu den aktuellsten Stimmen eines militanten Atheismus genau ins Verhältnis setzt wie zu dem starken Vernunftanspruch des gegenwärtigen katholischen Lehramts durch Papst Benedikts XVI., versteht sich von selbst.
Literatur Vorlesungsbegleitend:

Müller, Klaus: Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten. Münster 2005. (Pontes; 20).

Ders.: Streit um Gott. Politik, Politik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.

Ders: Glauben – Fragen – Denken, Bd. 2. Weisen der Weltbeziehung. Münster 2007. Teil A.

Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.
Reader mit Gliederung und allen Quellenzitaten als Download.
Bemerkung Sektion C: D; moD; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4; BA 2-fach; MEd (Gym/Ges); MEd (BK-2F)

Die Vorlesung deckt den Bereich der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie für das Basismodul Philosophie im modularisierten Diplom ab, zugleich ist sie im nicht-modularisierten Diplom als (prüfungsrelevante) Vorlesung im Fach Fundamentaltheologie (Freisemester-Vertretung für Prof. Dr. Jürgen Werbick) geeignet.
Leistungsnachweis Leistungsnachweis (für ältere Studiengänge):
ggf. auf Anfrage: mündliche Prüfung (20 Min.) oder Klausur (120 Min.)

Leistungspunkte (MA of ED):

Anwesenheit/aktive Teilnahme: 1 LP
Mündliche Prüfung (20 Min.): 1 LP (nach Absprache)
Klausur (120 Min.): 1 LP (nach Absprache)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2023