Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Mensch, Welt und Gott im „Prozess“-Denken. Einführung in ein zukunftsträchtiges Paradigma vernunftorientierter Gottrede - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020409 Kurztext Denken
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 14tägl 28.10.2008 bis 26.01.2009  Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hengstermann, Christian, Dr. verantwort
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 4) 1 - 6
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (M2 955 8) 1 - 2 1 oder 2 oder 5
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 5 - 8
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 4 - 6
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 5 - 8
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 5 - 8
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 5 - 8
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 4 - 6
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 4 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 4 - 6
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6 3 oder 5
Magister - Religionswissenschaft (02 966 97) 5 - 9
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21005 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
21002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
17002 m2-Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar Das vielschichtige Werk des britischen Mathematikers und Philosophen Alfred North Whitehead bietet den einzigen umfassenden Gesamtentwurf einer spekulativen Kosmologie im 20. Jahrhundert. Darin versucht der Autor die Wirklichkeit insgesamt am Leitfaden der Erfahrung zu denken, die in verschiedener Intensität die Grundsignatur eines dynamisch zu immer Neuem und Komplexerem sich aufschwingenden Kosmos bildet. Seine Hauptwerke, allen voran sein Opus magnum Prozess und Wirklichkeit (1929), verbinden dabei naturwissenschaftliche Erkenntnis und kosmologische Spekulation zu einer eindrucksvollen Weltsicht, in der auch der Mensch und sein Los in Geschichte und Gesellschaft eingehend reflektiert werden. Höhepunkt schließlich ist die Religionsphilosophie mit ihrer Annahme eines Gottes, der nicht mit Zwang, sondern mit geduldiger Überredung das Geschick der Welt zum Besseren lenkt. Im Seminar sollen anhand der wichtigsten Werke Whiteheads die Grundlagen des gerade theologisch viel rezipierten Prozessdenkens erarbeitet werden.
Literatur HAMPE, Michael, Alfred North Whitehead, München 1998.

HAUSKELLER, Michael, Alfred North Whitehead zur Einführung, Hamburg 1994.

HOLZHEY, Helmut/RUST, Alois/WIEHL, Reiner, Natur. Subjektivität. Gott. Zur Prozeßphilosophie Alfred N. Whiteheads, Frankfurt a.M. 1990.

MÜLLER, Klaus: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.
Bemerkung Sektion C: D; moD; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; P (wF) C2; SI C3; SII/I C4; BA 2F; MEd (GH/R).

Termine:

28.10.08
25.11.08
09.12.08
06.01.09
20.01.09
27.01.09.
Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit


Leistungspunktevergabe (für Bachelor):
aktive Teilnahme 1 LP
schriftliche Hausarbeit 4 LP
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 4 LP
Kurzreferat mit Thesenpapier 2 LP
Essay 1 LP

Leistungspunktevergabe (für MA of Ed G/HR)
aktive Teilnahme 1 LP
Klausur oder mündliche Prüfung (nach Absprache) 1 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2023