Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Ausdruck und Bedeutung – eine Einführung in die Kulturphilosophie Ernst Cassirers an den Beispielen Mythos und Kunst - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Unterseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020447 Kurztext Cassirer
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 23.10.2008 bis 29.01.2009  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 1 - 4
Bachelor KJ (HRGe) - Katholische Religionslehre (BH 955 4) 1 - 4 1-3
Bachelor BAB - Katholische Religionslehre (BF 955 4) 1 - 4 1-3
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 1 - 4 1-3
Bachelor KJ (G) - Katholische Religionslehre (BG 955 4) 1 - 4 1-3
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 1 - 4
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 1 - 4
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 1 - 4
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 1 - 4
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 1 - 3
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 1 - 3
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 1 - 4
Bachelor (2-Fach) - Religionswissenschaft (B2 966 6) 4 - 2
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar In seiner dreibändigen Philosophie der symbolischen Formen (erschienen 1923-1929) sowie in darauf aufbauenden Publikationen entwickelt Ernst Cassirer eine systematische Philosophie der Kultur: Er macht zentrale Formen der Selbstauslegung menschlichen Daseins (Mythos, Sprache, Kunst, Religion und Wissenschaft) zum Gegenstand seiner begriffs- und symboltheoretischen Analysen. Dabei versteht er den Menschen als ein Wesen, das sich in der Vielfalt symbolischer Lebens-, Denk- und Handlungsformen sein Selbst- und Weltverständnis erst erringen und schaffen muss. Diese kulturphilosophisch-anthropologische Position hat ihren prägnantesten Ausdruck gefunden im vielzitiertem Begriff des animal symbolicum.

Am Leitfaden der Lektüre ausgewählter Texte Cassirers sollen die Grundbegriffe seiner Kulturphilosophie erarbeitet werden: Einführend soll Cassirers Bestimmung des Begriffs der Kultur zum Gegenstand gemacht werden, bevor dann auf Texte zum Begriff des Symbols sowie die Analyse und Bestimmung ausgewählter symbolischer Formen (Mythos und Kunst) einzugehen sein wird. Am Ende soll ein Ausblick auf weitere klassische bzw. an Cassirer anknüpfende symboltheoretische Ansätze (Alfred North Whitehead, Nelson Goodman, Susanne K. Langer) stehen.
Literatur Als Einführung geeignet: ERNST CASSIRER, Versuch über den Menschen. Einführung in die Philosophie der Kultur, Hamburg 1996.

Zur weiterführenden Vertiefung: DERS., Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bde, Hamburg 2001f.

GRAESER, Andreas: Ernst Cassirer, München 1994.

RECKI, Birgit: Kultur als Praxis. Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Berlin 2004.
Bemerkung Sektion C: D; moD G; HR; BK; GG; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4; BA KJ; BA 2F; BA BAB; MEd BK (BB)
Leistungsnachweis regelmäßige, aktive Teilnahme, und Hausarbeit (für ältere Studiengänge)

Leistungspunkte:
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit 1 LP
Hausarbeit 2 LP
Kurzreferat und Thesenpapier 1 LP
2 Protokolle 1 LP
mündliche Prüfung 1 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2023