Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2006 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung II: Die Anfänge des Philosophierens. Einsätze und Alternativen vernunftförmiger Selbst- und Weltbeschreibung    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  020143     Vorlesung     SS 2006     1 SWS     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 1. - 4. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 1. - 4. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 1. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  11:00    woch
Beginn : 11.04.2006   
      Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
 
 
   Kommentar: Erkundet werden in exemplarischen argumentationsgeschichtlichen Analysen die Grundlegungen der okzidentalen Philosophie im griechischen Denken, ebenso aber auch die großen Alternativen östlicher Provenienz einschließlich ihrer bis heute andauernden Wirkungsgeschichte. Gefragt wird zudem nach dem Verhältnis, in das sich die christliche Theologie zu diesen Formen des Denkens bringt. Um der Prägnanz willen werden - wo dies möglich ist - die jeweiligen Beziehungen dadurch verdichtet, dass die eine Seite in der Optik einer prominenten Stimme der anderen Seite zur Darstellung kommt (z.B. chinesische Traditionen in der Sicht Leibniz’ oder Sokrates' so, wie ihn z.B. Nietzsche und R. Guardini wahrnehmen).
 
   Literatur: Ein Reader mit allen zitierten Quellentexten und dem in Stichworten festgehaltenen Argumentationsverlauf (samt Gliederung, Auswahlbibliographie und Testfragen zur Selbstkontrolle) ist von der Homepage des Seminars "Philosophische Grundfragen der Theologie" abrufbar.

Lesehinweise:
Röd, Wolfgang (Hg.): Geschichte der Philosophie Bde. I-IV. München 1976-1997.

Röd, Wolfgang: Wege der Philosophie Bd. 1. München 1996.

Schupp, Franz: Geschichte der Philosophie im Überblick. Bd. 1: Antike. Hamburg 2003.

Unger, Ulrich: Grundbegriffe der altchinesischen Philosophie. Darmstadt 2000.
Die Philosophie Asiens. CD-Rom Directpublishing Berlin. (Digitale Bibliothek WBG Darmstadt). [Einführungen und Quellentexte]
 
   Bemerkung: Sektion C: D; M.A. (NF); P C1; P(wF) C1; SI C1; SII/I C1