Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2006
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Hauptseminar: "Mensch geworden... wollte Gott gedacht werden" (Bernhard v. Clairvaux). Erkundungen zum theologischen Reichtum philosophischer Christologie
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020162
Hauptseminar
SS 2006
2 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
5.
-
10.
Semester )
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Müller
verantwort
,
Schärtl
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
19:00
Einzel
Beginn : 12.04.2006
Ende : 12.04.2006
|
|
Raum :
KTH 26a
Johannisstr. 8-10
|
|
Blocktermine
|
|
Raum :
KTH 26a
Johannisstr. 8-10
|
|
|
Kommentar: |
Seit je ist bekannt, dass zentrale Motive der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition auf die Entfaltung der abendländischen Philosophie eingewirkt haben, so etwa die Intuition der Gottebenbildlichkeit des Menschen, der Gottesname IHWH, das sog. Bilderverbot usw. In herausragender Weise gilt das für die Gestalt Jesu Christi generell und die theologischen Eckpunkte seines Geschicks (Geburt, Tod, Auferweckung) speziell. Ungleich weniger bedacht wird jedoch, welcher Ertrag sich aus dieser Begegnung zwischen Philosophie und Theologie für die Christologie ergibt.
Diesen Ressourcen soll exemplarisch am Leitfaden philosophischer Auseinandersetzungen mit der Christusgestalt nachgegangen werden. Welche Positionen (von Erasmus und Nikolaus v. Kues über Spinoza und Schelling bis Blondel und G. Vattimo) dabei zur Sprache kommen, wird von den SeminarteilnehmerInnen bei der Startsitzung gemeinsam festgelegt. |
|
Literatur: |
Pfleger, Karl: Die verwegenen Christozentriker. Freiburg 1964.
Pröpper, Thomas : Der Jesus der Philosophen und der Christus des Glaubens. Mainz 1976.
Varillon, François: L humilité de Dieu. Paris 1983.
Tilliette, Xavier: Philosophische Christologie. Eine Hinführung. Aus dem französischen v. J. Disse. Einsiedeln, Freiburg 1998. (Theologia Romanica; XXII). [Dort weitere Lit.].
Müller, Klaus: "Christus summus philosophus". Über ein aufregendes commercium zwischen Vernunft und Glaube. Münster 2004 [Unv. Typoskript; wird den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt]. |
|
Bemerkung: |
Die Vorbesprechung findet am 07.02.06 um 14 Uhr in der Bibl. Philosophie statt!
Die weiteren Veranstaltungsblöcke werden bei der Startsitzung vereinbart.
Sektion C: D; G; HR; BK; GG; M.A. (NF); P C1; P(wF) C1; SI C1; SII/I C1 |
|