Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2006 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Vorlesung I: Verstehen, Handeln und die Einheit der Vernunft. Grundfragen der Hermeneutik, Ethik und Ästhetik    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  020139     Vorlesung     SS 2006     3 SWS     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 1. - 4. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 1. - 4. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 1. - 3. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 1. - 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Müller verantwort
 
 
   Termin: Mittwoch   10:00  -  11:00    woch
Beginn : 07.04.2006   
      Raum :   H 2   Schlossplatz 46  
  Freitag   08:30  -  10:00    woch       Raum :   Audi Max   Johannisstr. 12-20  
 
 
   Kommentar: Hermeneutik handelt vom rechten Verstehen, Ethik vom rechten Handeln. Beide zusammen bilden das Zentrum der praktischen Philosophie und finden sich aufeinander verwiesen, weil rechtes Handeln ein Verstehen der jeweiligen Handlungsbedingungen und -normen voraussetzt, umgekehrt das Verstehen eine Ethik der Interkommunikation impliziert. Kritisch erläutert werden die für Theologie stilbildend gewordenen Modelle von Hermeneutik und Ethik sowie die gegenwärtig in beiden Bereichen laufenden wichtigen Diskussionen.

Nach dem Durchgang durch Teilbereiche der theoretischen (Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie) wie der praktischen (Hermeneutik, Ethik, Philosophie) stellt sich in der Mitte des vierteiligen Systematik-Zyklus’ philosophischer Grundfragen der Theologie unabweislich auch die Frage nach der Einheit der Vernunft in der Vielheit ihrer theoretischen und praktischen Perspektiven. Aus eigens zu erläuternden Gründen wird dem unter dem (auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlichen) Titel "Ästhetik" nachzugehen sein, weil dort hinter der Frage nach dem Schönen und den Künsten als Weisen der menschlicher Selbstverständigung die Einheit der Vernunft selbst zum Thema wird.
 
   Literatur: Begleitendes Lehrbuch:
Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Eine propädeutische Enzyklopädie mit Quellentexten. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. (Münsteraner Einführungen – Theologie; Bd. 4). Teil B.

Lesehinweise zu einzelnen Themenblöcken:

Die einschlägigen Artikel in: Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie. Freiburg i.Br. 2003.

Müller, Klaus: Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten. Regensburg 1994.

Ders.: Herbst der Hermeneutik? Eine philosophische Debatte von theologischer Brisanz. In: Garhammer, Erich – Schöttler, Heinz-Günther (Hg.): Predigt als offenes Kunftwerk. München 1998. 137-148.

Ders.: Poesie, Gotteswort und ein bisschen mehr. Philosophische Randbemerkungen über das Bibellesen. Una Sancta 58 (2003). 79-90.

Lauster, Jörg: Religion als Lebensdeutung. Theologische Hermeneutik heute. Darmstadt 2005.

Müller, Klaus: Teilhabe und Beteiligung. Philosophisch-theologische Hintergründe. In. Unser Dienst 29 (1995). 3-12.

Müller, Klaus: Askese und Verwundung. Religiöse Erkenntnis aus Malerei. In: Hoeps, Reinhard (Hg.) Religion aus Malerei? Kunst der Gegenwart als theologische Aufgabe. Paderborn u.a. 2005. 81-102.

Weitere Hinweise auf wichtige Literatur ergehen in der Lehrveranstaltung.
 
   Bemerkung: Sektion C: D; M.A. (NF); P C1; P(wF) C1; SI C1; SII/I C1