Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2006 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Hauptseminar: Hellenisierung des Christentums? Klassisches, Vergessenes und Verdrängtes zu einer nicht endenden Debatte    Sprache: deutsch    Keine Belegpflicht
Nr.:  020177     Hauptseminar     SS 2006     2 SWS     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30 
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 5. - 10. Semester )
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)   ( 5. - 8. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 5. - 8. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Müller verantwort ,   Werbick verantwort
 
 
   Termin: Montag   16:00  -  19:00    14tägl
Beginn : 10.04.2006    Ende : 10.07.2006
      Raum :   KTH 26a   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: Hat das Christentum bei seinem Schritt in den griechischsprachigen Kulturraum der Spätantike seine Originalität beschädigt und seine eigene Botschaft verraten? Oder ist dieser erste Transfer, durch die das Christentum Weltreligion wurde, so geglückt, dass sie als Maßstab weiterer Übersetzungen gelten muss? Zwischen diesen beiden Streitlinien verläuft eine theologische Debatte, die bis heute geführt wird – nicht zuletzt verschärft durch eine Philosophiefeindlichkeit bestimmter Sektoren gegenwärtiger Theologie einerseits und die nicht zuletzt durch die Wahl Benedikts XVI. erhöhte Gewichtung der zweiten Position andererseits.

Im Seminar soll nach einer grundlegenden Einführung die Problematik vor allem an inhaltlich-systematischen Knotenpunkten der Debatte (Gottesbegriff, Christologie, Eucharistie, Eschatologie) durchgearbeitet werden.
 
   Literatur: Andresen, Carl:
Antike und Christentum. TRE 3 (1978), 50-99.
Blumenberg, Hans:
Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik: Studium Generale 12 (1959), 485-497.
Colpe, Carsten – Honnefelder, Ludger – Lutz-Bachmann, Matthias (Hgg.):
Spätantike und Christentum. Beiträge zur Religion- und Geistesgeschichte der griechischen und römischen Kultur und Zivilisation der Kaiserzeit. Berlin 1992.
Daniélou, Jean:
Message évangélique et culture hellénistique aux IIe et IIIe siècles, Tournai 1961.
Dörrie, Hans:
Was ist spätantiker Platonismus? Überlegungen zur Grenzziehung zwischen Platonismus und Christentum: Theologische Rundschau 36 (1971), 285-302.
Geyer, Carl-Friedrich:
Religion und Diskurs. Die Hellenisierung des Christentums aus der Perspektive der Religionsphilosophie. Stuttgart 1990.
Glawe, W.:
Hellenisierung des Christentums in der Geschichte der Theologie von Luther bis auf die Gegenwart, Berlin 1912, ND Aalen 1793.
Grillmeier, Alois:
Mit ihm und in ihm, Freiburg u.a. 1975, 423-488.
Hernegger, R.:
Macht ohne Auftrag, Freiburg 1963, 1. Teil: "Der Hellenisierungsprozeß der Kirche" und Schlußwort, (429-438).
Hessen Johannes:
Griechische und biblische Theologie? Das Problem der Hellenisierung des Christentums, München-Basel, 2. Aufl.; 1962.
Ivánka, Endre von:
Hellenisches und Christliches im Frühbyzantinischen Geistesleben, Wien 1948.
Ivánka, Endre von:
Plato Christianus, Einsiedeln 1964.
Maas, Wilhelm:
Unveränderlichkeit Gottes. Zum Verhältnis von griechisch-philosophischer und christlicher Gotteslehre, München-Paderborn-Wien 1974, bes. S. 125-162.
Maurer, W.:
Hellenisierung - Germanisierung - Romanisierung. Bemerkungen zu den Perioden der Kirchengeschichte, in: Kosmos und Ekklesia (Festschr. W. Stählin), hg. v. H.D. Wendland, Kassel 1953, 55-72.
Meijering, E.P.:
Wie platonisierten Christen? Zur Grenzziehung zwischen Platonismus, kirchlichem Credo und patristischer Theologie: Vigilia Christianae 28 (1974), 15-28.
Pannenberg, Wolfhart:
Theologie und Philosophie. Ihr Verhältnis im Lichte ihrer gemeinsamen Geschichte. Göttingen 1996. (UTB für Wissenschaft; 1925). Kap. 2-4.
Pannenberg, Wolfhart:
Die Aufnahme des philosophischen Gottesbegriffs als dogmatisches Problem der früh-christlichen Theologie: Zeitschrift für Kirchengeschichte 70 (1959), 1-45; jetzt auch in: W. Pannenberg, Grundfragen systematischer Theologie. Gesammelte Aufsätze, Göttingen 1967, 296-346.
Scheffczyk, Leo:
Tendenzen und Brennpunkte der neueren Problematik um die Hellenisierung des Christentums. München 1982. (Sitzungsberichte Akad. D. Wiss., Phil.-hist. Kl. 3).
 
   Bemerkung: Die Vorbesprechung findet am 01.02.2006 um 18.00 Uhr c.t. in der Bibliothek Philosophie, 26A statt.
Bitte Aushang beachten!

Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C1; P(wF) C1; SI C1; SII/I C1
 
   Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit.
Qualifizierter Studiennachweis: Referat mit ausformuliertem Thesenpapier.