Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2006/07
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Hauptseminar: Solidarität - Praxis und Prinzip
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
021530
Hauptseminar
WS 2006/07
2 SWS
jedes Semester
http://egora.uni-muenster.de/fb2/pastrep/aktuelles.shtml
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 30
|
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
5.
-
10.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Feiter
verantwort
,
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
16:00
-
18:00
woch
Beginn : 23.10.2006
Ende : 05.02.2007
|
|
Raum :
B 1.04 (1,50)
Hüfferstr. 27
|
|
|
Kommentar: |
Im Solidaritätsbegriff ursprünglich aus der politisch-sozialen Sprache der Moderne stammend kommen heute zentrale Anliegen der christlichen Tradition in einer säkularen Sprache zum Ausdruck. Sowohl im praktisch-theologischen Diskurs wie in den Christlichen Sozialwissenschaften gehört der Solidaritätsbegriff zu den grundlegenden Konzepten, mit denen das Profil christlicher Praxis und ihrer theologische Legitimation zur Sprache gebracht wird. Das Seminar beleuchtet in einem ersten Schritt den gegenwärtigen Diskurs um Herkunft, Verständnis, Bedeutung und Funktion der Solidarität innerhalb von Soziologie, Sozialphilosophie und der politisch-sozialen Sprache. In einem zweiten Schritt geht es um die Rezeption des Solidaritätsdiskurses innerhalb von Katholischer Soziallehre/Christlicher Sozialethik und in der neueren Entwicklung von Praktischer Theologie und (Sozial-)Pastoral. In einem dritten Schritt sollen Formen einer christlichen Praxis von Solidarität in den Handlungsfeldern von Caritas/Diakonie, der Welt von Arbeit und abhängiger Beschäftigung sowie der Internationalen Solidaritätsarbeit untersucht und nach der orientierenden und motivierenden Kraft einer christlich inspirierten Solidarität gefragt werden. |
|
Literatur: |
Kurt Bayertz (Hg), Solidarität - Begriff und Problem, Frankfurt 1998; Hermann-Josef Große-Kracht, Solidarität institutionalisieren. Arenen, Aufgaben und Akteure christlicher Sozialethik. ICS Schriften Bd. 50, Münster 2003; Michael Krüggeler/Stephanie Klein/Karl Gabriel (Hg.), Solidarität ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven, Zürich 2005; H. Steinkamp, Solidarität und Parteilichkeit. Für eine neue Praxis in der Kirche. Mainz 1994. |
|
Bemerkung: |
Aufbaustudiengang Diakonik
Sektion D: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P D2/3; P(wF) D2; SI D2/3; SII/I D3/4
Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; P(wF) C2; SI C3; SII/I C4 |
|
Leistungsnachweis: |
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme; schriftliche Hausarbeit oder Referat.
Qualifizierter Studiennachweis: Protokoll einer Sitzung oder Referat mit einem ausformulierten Thesenblatt. |
|