Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2006/07
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung I: Das "noch nicht festgestellte Thier" und die Horizonte seiner Hoffnung.
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020132
Vorlesung
WS 2006/07
2 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
1.
-
4.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
11:00
woch
Beginn : 24.10.2006
|
|
Raum :
Audi Max
Johannisstr. 12-20
|
|
Mittwoch
10:00
-
11:00
woch
|
|
Raum :
H 2
Schlossplatz 46
|
|
|
Kommentar: |
Inhaltliche Schwerpunkte:
Die elementare Herausforderung des Menschen besteht darin, seine Existenz selbst in die Hand zu nehmen und deuten zu müssen. Diese Aufgabe umfasst die Dimension von Leib-Geist-Verfassung, Rationalität und Emotionalität, Individualität und Sozialität, Subjektsein und Personsein, Geschlechterdifferenz, Geschichtlichkeit, Existenz-Abbruch im Sterben und die irritierende Erfahrung, als endliches Wesen des Gedankens eines Unendlichen fähig zu sein. Die Vernunftdynamik, diese Polaritäten in eine konsistente Einheit zu sammeln, führt die Selbstauslegung des Menschen vor die Kantische Frage Was darf ich hoffen?, die in den Religionen thematisiert und zu beantworten gesucht wird. In diesem Sinn greifen Nietzsches anthropologisches Schlüsselwort vom noch nicht festgestellten Thier und Kants Kurzformel für das Programm der Religionsphilosophie logisch ineinander. Am Leitfaden dieser Logik werden in der Vorlesung die zentralen Gehalte beider Disziplinen durchgearbeitet und hinsichtlich ihrer theologischen Konsequenzen geprüft. |
|
Literatur: |
Vorlesungsbegleitend: Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. Teil C.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung. |
|
Bemerkung: |
Sektion C: D; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4. |
|