Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2006/07
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Hauptseminar II: "Schreckenswort" Pantheismus
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020166
Hauptseminar
WS 2006/07
2 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
5.
-
10.
Semester )
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Blocktermine
16:00
-
19:00
Beginn : 25.10.2006
|
|
Raum :
KTH 26a
Johannisstr. 8-10
|
|
|
Kommentar: |
In der Gottesfrage hat sich seit längerem Diskussionsstoff gesammelt, der durch neue kulturkritisch-politischen Debatten über Religion brisant geworden ist. Ein faszinierender Kosmotheismus wird den unter dem Verdacht struktureller Gewaltanfälligkeit stehenden Monotheismen entgegen gehalten. Gleichzeitig wird theologisch jedes Argument in dieser Richtung gern mit dem Pantheismus-Vorwurf überzogen, vom Schreckenswort sprach Schelling diesbezüglich 1841. Näherem Zusehen entpuppt sich freilich schnell, wie wenig solche Schlagworte taugen, mit dem Sachproblem der personalen Gottrede, das dahinter steckt, adäquat umzugehen. Im Seminar werden Argumentationsperspektiven erkundet, die von vornherein die falschen Frontstellungen unterlaufen und damit einen Beitrag zur philosophisch-theologisch-politischen Kommunikation leisten können. |
|
Literatur: |
Quellen und Literatur:
Assman, Jan: Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München-Wien 2003.
Berger, Klaus: Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Gütersloh 2004.
Clayton, Philip Peacocke, Arthur (Eds.): In Whom we Live and Move and Have Our Being. Panentheistic Reflections on Gods Presence in a Scientific World. Grand rapids Cambridge U.K. 2004.
Müller, Klaus: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.
Ders.: Artikel Absolutes. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Freiburg/München 2006. [Im Druck]. |
|
Bemerkung: |
Das Hauptseminar findet zusammen mit Dr. Raimund Litz, Bonn statt.
Das angekündigte Seminar findet in Blockveranstaltungen statt:
Am 25.10. erfolgt die Vorbesprechung mit Vereinbarung der Blöcke.
Sektion C: D; G; HR; BK; GG; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4. |
|
Leistungsnachweis: |
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Vorbereitung einer thematischen Einheit bzw. Referat, schriftliche Ausarbeitung als Hausarbeit.
Qualifizierter Studiennachweis: Vorbereitung einer thematischen Einheit und Thesenblatt. |
|