Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2006/07 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Modul-Forum: Solidarität - ein "großes Wort" auch der Bibel    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  021545     Modul-Forum     WS 2006/07     3 SWS     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
 
      LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)   ( 5. - 8. Semester )
  Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 5. - 10. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 5. - 8. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ebner verantwort ,   Gabriel verantwort
 
 
   Termin: Mittwoch   08:30  -  11:00    woch
Beginn : 25.10.2006    Ende : 07.02.2007
      Raum :   KTh I   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: „Ich habe instinktiv versucht, alle unsere großen Wörter in den Netzen des Alten Testaments zu fangen. Manche liefen fast von selbst hinein. Andere wollten gar nicht und mussten lange gelockt werden. Einigen gelang die Flucht, und sie fehlen in meiner Sammlung“, schreibt Norbert Lohfink im Vorwort zu seinem Sammelband „Unsere großen Wörter“, in dem er versucht, die großen Themen der Zeit wie Pluralismus, Befreiung, Projektionen oder Wachstum mit biblischen Texten ins Gespräch zu bringen. Das Modulforum will das für den in der augenblicklichen gesellschaftspolitischen Situation höchst aktuellen Begriff „Solidarität“ tun, allerdings im tatsächlichen Dialog zwischen den dafür zuständigen Fachwissenschaften: den christlichen Sozialwissenschaften und der biblischen Exegese. Von der einen Seite her werden Geschichte und Nuancen der Solidaritätskonzepte beleuchtet, die andere Seite sucht, gerade weil der Begriff „Solidarität“ in der Bibel fehlt und ursprünglich dominant antikirchlich und antireligiös den christlichen Begriff „Nächstenliebe“ ersetzen sollte, in den biblischen Texten nach dem Phänomen „Solidarität“. Umgekehrt wird sich die Rezeption des Solidaritätsbegriffs in der katholischen Soziallehre dem biblischen Korrektiv stellen müssen. Ausgehend von den durchaus pluralistischen Vorstellungen von Solidarität in biblischen Kontexten wird nach Eckpfeilern zu fragen sein, die für die Konzeption von Solidarität maßgeblich sein müssen, wenn sie sich denn mit dem Etikett „christlich“ schmücken will und von den Kirchen offensiv in die gesellschaftspolitische Debatte eingebracht werden soll.
 
   Literatur: M. Krüggeler/S. Klein/K. Gabriel (Hrsg.), Solidarität – ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven (SPI-Reihe 9), Zürich 2005 (darin Beiträge von Gabriel und Ebner).
 
   Bemerkung: Die Veranstaltung beginnt um 8.30 s.t.!

Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; SI C3; SII/I C4
Sektion A: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P A3; SI A3; SII/I A4
 
   Voraussetzungen: Basismodul in A und C
 
   Leistungsnachweis: Leistungsnachweis in A oder C (nur Diplom- und Magisterstudiengang sowie alte Lehramtsstudiengänge P, P(wF), SI, SII): mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit