Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SS 2007
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung II: Gott im Denken. Topoi und Grenzen philosophischer Gotteslehre
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
020179
Vorlesung
SS 2007
2 SWS
http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
1.
-
4.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Müller
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
08:30
-
10:00
woch
Beginn : 13.04.2007
Ende : 13.07.2007
|
|
Raum :
Audi Max
Johannisstr. 12-20
|
|
|
Kommentar: |
Der Gott hat das okzidentale Philosophieren seit seinen Anfängen beschäftigt und ist für die meisten seiner Ausprägungen ein Spitzenthema gewesen. Der relativ junge Versuch seiner Elimination in Gestalt eines argumentativen Atheismus und neuere Phasen der Tabuisierung sehen sich heute vielfach mit der Überzeugung konfrontiert, dass sich Vernunft selbst beschädigt, wenn sie sich versagt, nach Gott auch nur zu fragen. Gleichwohl tut sich christliche Theologie nicht selten mit dem Gott der Philosophen schwer, weil er mit dem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs wenig oder nichts zu tun zu haben scheint. Dennoch kann eine Theologie, die Wahrheitsansprüche erhebt, der philosophischen Gottesfrage nicht ausweichen, vermag diese umgekehrt aber auch intellektuell herauszufordern. |
|
Literatur: |
Vorlesungsbegleitend:
Müller, Klaus: Philosophische Grundfragen der Theologie. Unter Mitarbeit von Saskia Wendel. Münster 2000. Münsteraner Einführungen - Theologie; 4). (Teil D, Kap. 6-9).
Ders.: Gottes Dasein denken. Eine philosophische Gotteslehre für heute. Regensburg 2001.
Ders.: Gott erkennen. Das Abenteuer der Gottesbeweise. Regensburg 2001. (topos-plus; 405).
Ders.: Von der Möglichkeit und Notwendigkeit, heute von Gott zu reden. In: Philotheos 2 (2002). 5-16.
Ders.: Gottesbeweiskritik und praktischer Vernunftglaube. Indizien für einen Subtext der Kantischen Theologien. In: Essen, Georg - Striet, Magnus (Hgg.): Kant und die moderne Theologie. Darmstadt 2005. 129-161.
Ders.: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung. |
|
Bemerkung: |
Sektion C: D; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4. |
|