Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2007/08 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Modul-Forum: Solidarität fällt nicht vom Himmel! Grundlagen sozial-diakonischen Handelns und Lernens    Sprache: deutsch    Belegpflicht
Nr.:  021949     Modul-Forum     WS 2007/08     3 SWS     jedes Semester    
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
 
      Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 5. - 10. Semester )
  LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)   ( 4. - 6. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 5. - 8. Semester )
  B-(2-Fach)/Kath.Religions, PO 4 (B2955)   ( 5. - 6. Semester ) - ECTS-Punkte : 3    
  B-KJ(G)/Kath. Religionsl., PO 4 (BG955)   ( 5. - 6. Semester ) - ECTS-Punkte : 3    
  B-KJ(HRGe)/Kath.Religions, PO 4 (BH955)   ( 5. - 6. Semester ) - ECTS-Punkte : 3    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Gabriel verantwort ,   Schmälzle verantwort
 
 
   Termin: Mittwoch   08:30  -  11:00    woch
Beginn : 24.10.2007    Ende : 06.02.2008
      Raum :   KTh I   Johannisstr. 8-10  
 
 
   Kommentar: Solidarität ist ein knappes, gefährdetes Gut geworden. Auch in den zahlreichen kirchlichen Feldern sozial-diakonischen Handelns von der Gemeinde bis zur verbandlichen Caritas werden die Menschen immer seltener, für die das soziale Engagement eine Selbstverständlichkeit darstellt und die nicht eigens motiviert werden müssen. Für die Gesellschaft wie die Kirche wird es deshalb zu einer Überlebensfrage, wie sozial-diakonisches Handeln gelernt und wie für soziales Engagement motiviert werden kann. Das Modul-Forum fragt nach den Gründen der Krise der (traditionellen) Solidarität und Bereitschaft zu sozial-diakonischem Handeln. Verschiedene Felder sozial-diakonischen Handelns – angefangen von Gruppen der „Eine-Welt-Arbeit“, über gemeindliche und schulische Initiativen der Solidarität mit den Schwächsten und Gefährdeten bis zum Einsatz in Freiwilligendiensten und-zentren – werden in den Blick genommen. Beispiele der Praxis sollen Aufschluss darüber geben, wie Solidarität erfolgreich gelernt werden kann und mit welchen veränderten Bedingungen für sozial-diakonisches Handeln gerechnet werden muss. Pastoraltheologie und Christliche Sozialethik werden dabei ihre jeweilige fachspzifische Perspektive im Spannungsfeld von Solidarität als unverzichtbare christlich Praxis und als Prinzip und Leitidee einbringen.
 
   Literatur: Michael Krüggeler/Stephanie Klein/Karl Gabriel (Hg.), Solidarität – ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven, Zürich 2005
Udo Schmäzle, Solidarität fällt nicht vom Himmel, in: Eugen Baldas/Rainer Roth (Hg.), Freiwilligendienste haben es in sich, Freiburg i. Br. 2003, 165-212
 
   Bemerkung: Die Veranstaltung beginnt um 8.30 s.t.!

Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; SI C3; SII/I C4; BA KJ; BA 2F
Sektion D: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P D2; SI D2; SII/I D3; BA KJ; BA 2F (Pastoraltheologie, Religionspädagogik)
 
   Voraussetzungen: Basismodul in A und C
 
   Leistungsnachweis: Leistungsnachweis in C oder D(nur Diplom- und Magisterstudiengang sowie alte Lehramtsstudiengänge P, P(wF), SI, SII): mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit
Kurzreferat + Thesenpapier (2 LP)
mündliche Prüfung, mind. 20 Min. (1 LP)
Klausur, mind. 120 Min. (1 LP)
Essay (1 LP)
Aktive Teilnahme (inkl. Vorbereitung)(2 LP)