Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2007/08
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Vorlesung: Einführung in die Christliche Sozialethik
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
021881
Vorlesung
WS 2007/08
2 SWS
jedes Semester
http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 100
|
|
|
LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)
(
5.
-
8.
Semester )
|
|
LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)
(
4.
-
6.
Semester )
|
|
Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)
(
5.
-
10.
Semester )
|
|
B-(2-Fach)/Kath.Religions, PO 4 (B2955)
(
5.
-
6.
Semester )
- ECTS-Punkte : 3
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gabriel
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
12:00
-
14:00
woch
Beginn : 22.10.2007
Ende : 28.01.2008
|
|
Raum :
KTh I
Johannisstr. 8-10
|
|
|
Kommentar: |
Im ersten Teil der Vorlesung geht es um die Entstehungskontexte, die Grundanliegen und die biblischen Inspirationen, denen sich die Christlicher Sozialethik verpflichtet weiß. Der zweite Teil gibt einen Überblick die Sozialverkündigung der Kirche von der ersten Sozialenzyklika Rerum novarum von 1891 bis in die Gegenwart. Der dritte Teil führt in die zentralen Prinzipien der Christliche Sozialethik Personalität, Solidarität und Subsidiarität ein, wobei Bezüge zu Fragen der Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit hergestellt werden. Ziel der Vorlesung ist es, mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen durch Globalisierung und durch einen ungezähmten Kapitalismus in die Hauptanliegen der Soziallehre der Kirche einzuführen. |
|
Literatur: |
Arno Anzenbacher, Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998; Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Lehrbuch, Regensburg 2004; Friedhelm Hengsbach, Die anderen im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2001; Gesellschaft begreifen Gesellschaft gestalten. Konzeptionen Christlicher Sozialethik im Dialog. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43/2002 (hrsg. von Karl Gabriel), Münster 2002. |
|
Bemerkung: |
Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A.(NF); P C3; P (wF)C2; SI C3; SII/I C4; BA 2F
Sektion D: D; G; HR; GG; BK; M.A.(NF); P D3; P (wF) D2; SI D3; SII/I D4; BA 2F (Pastoraltheologie) |
|
Leistungsnachweis: |
Leistungsnachweis (für LPO 2003): mündliche Prüfung (20 Min.).
Anwensenheit/aktive Teilnahme (1 LP)
Mündliche Prüfung, mind. 20 Min. (1 LP)
Klausur, mind. 120 Min. (1 LP)
Essay (1 LP) |
|
|
|