Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2023
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2007/08 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
  • Funktionen:
*)Hauptseminar: Generationenvertrag? Eckpunkte für einen Interessenausgleich zwischen den Generationen    Sprache: deutsch    Keine Belegung möglich
Nr.:  021934     Hauptseminar     WS 2007/08     2 SWS     jedes Semester     http://www.uni-muenster.de/ChristSozialwiss
   Fachbereich: Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LA Sek I-Kath.Theologie,K, PO 98 (43086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Sek II/I-Kath.Theologi, PO 98 (49086)   ( 5. - 8. Semester )
  Diplom-Kath.Theologie,Kat, PO 0 (11086)   ( 5. - 10. Semester )
  Magister-Kath.Theologie,K, PO 97 (02086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Primars.-Kath.Theologi, PO 98 (42086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Berufsk - Kath. Theo, PO 3 (27086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA Gym/GS - Kath. Theo, PO 3 (25086)   ( 5. - 8. Semester )
  LA H/R/GS - Kath. Theo, PO 3 (24086)   ( 4. - 6. Semester )
  LA Grund - Kath. Theo, PO 3 (21086)   ( 4. - 6. Semester )
  B-(2-Fach)/Kath.Religions, PO 4 (B2955)   ( 5. - 6. Semester ) - ECTS-Punkte : 3 oder 5    
   Zugeordnete Lehrperson:   Gabriel verantwort
 
 
 
   Termin: keine Angabe         Block+SaSo
Beginn : 23.11.2007    Ende : 24.11.2007
  
  keine Angabe         Block+SaSo
Beginn : 18.01.2008    Ende : 19.01.2008
  
 
 
   Kommentar: Wenn man den aktuellen Diskussionen um die Zukunft unseres Sozialstaats Glauben schenken darf, steht der von vielen als Selbstverständlichkeit vorausgesetzte Generationenvertrag auf dem Spiel. Der zunehmende Konflikt zwischen Jung und Alt könnte sich in absehbarer Zeit sogar zu einem "Kampf der Generationen" verschärfen - so die Prognose. Doch wer vertritt eigentlich welche Interessen in der Debatte um die Zukunftsfähigkeit unseres Staates? Wie können Alt und Jung an einem Strang ziehen? Angeleitet durch Hintergrundinformationen und Impulse sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Dialog der vertretenen Generationen untereinander mit Hilfe eines Planspiels selbst Eckpunkte für einen möglichen Generationenvertrag erarbeiten. Die Veranstaltung will durch diese aktive Teilnahme in die Lage versetzen, die gesamtgesellschaftlich ablaufenden Prozesse zwischen den Generationen nachzuvollziehen. Sie sollen erfahrbar werden als Zusammenhänge, die jeden einzelnen unmittelbar angehen und ihn zur Mitgestaltung einer (generationen-) gerechten künftigen Gesellschaft herausfordern. Sozialethische Positionen und Argumentationen zur Thematik der Generationengerechtigkeit bilden die Grundlage des Seminars.
 
   Literatur: Matthias Möhring-Hesse, Lehren aus dem Generationenvertrag, in: Theologie und Philosophie 80(2005), 31-55.
 
   Bemerkung: Das Seminar wird als Kooperationsveranstaltung des Institut für Christliche Sozialwissenschaften mit der Katholischen Akademie Schwerte und der Bank für Kirche und Caritas e.G. Paderborn durchgeführt. Planspiel und Durchführung an der Katholischen Akademie Schwerte lassen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zu.

Anmeldung ab sofort im Sekretariat des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, R. 1.74 (Frau Fitze) oder per e-mail: ics@uni-muenster.de


Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; P(wF) C2; SI C3; SII/I C4; BA 2F
 
   Leistungsnachweis: Hauptseminarschein/LN: mündliches Referat und Anfertigung einer Hausarbeit

Leistungspunkte:
Hausarbeit (4 LP)
Referat + Ausarbeitung (4 LP)
Kurzreferat + Thesenpapier (2 LP)
Essay (1 LP)
Protokoll (0,5 LP)