Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2007/08
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Ausgewählte Kapitel aus G.P. Belloris "Vite"
Sprache: deutsch
Keine Belegpflicht
|
Nr.:
085130
Übung
WS 2007/08
2 SWS
|
Fachbereich:
|
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
|
|
|
Studiengang
|
Magister-Kunstgeschichte, PO 97 (02092)
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Echinger-Maurach
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:15
woch
|
|
Raum :
B030
Domplatz 23
|
|
|
Kommentar: |
Do 10-12.15 Uhr, Raum 30 (Bibliothek)
Beginn: 18. 10. 2007
Die Epochenvorlesung des Wintersemesters ergänzend sucht diese Übung in einen der Haupttexte zur Kunst des Barock einzuführen. Anders als Giorgio Vasari vermittelt Giovanni Pietro Bellori nicht einen Überblick über alle in Betracht kommenden Künstler seiner Epoche, sondern wählt sie nach bestimmten Wertgrundsätzen aus, die er in seiner Einleitung darlegt. Belloris Ideal verwirklichten nicht nur italienische Künstler wie die Carracci, Caravaggio und Domenichino, sondern auch die Flamen Rubens, van Dyck und Francesco Duquesnoy sowie der Franzose Nicolas Poussin. Ihre Lebensbeschreibungen soll durch eine Betrachtung ihrer Werke ergänzt werden.
Der Text wird auf Italienisch gelesen.
Referat- und Scheinvergabe:
Themenverteilung der mündlich vorzubereitenden Textpassagen in der ersten Sitzung am Donnerstag, den 18. 10. 2007. |
|
Literatur: |
GIOVAN PIETRO BELLORI, Vite de Pittori, scultori e architetti moderni, hg. von EVELINA BOREA, Einleitung von Giovanni Previtali, Turin 1976; L'Idea del bello, Ausstellungskatalog Rom 2000, hg. von EVELINA BOREA, 2 Bde., Rom 2000. |
|