Bitte beachten:
Nur die hier aufgeführten Lehrangebote können als Allgemeine Studien verbucht werden!
Allgemeine Hinweise zu den Allgemeinen Studien:
Bei den Allgemeinen Studien handelt es sich um ein Studienangebot für Studierende der Bachelorstudiengänge, das ergänzend zum Fachstudium studiert wird. Der Studienumfang richtet sich nach dem gewählten Studiengang bzw. Studienmodell. Im 2-Fach-Bachelor sind neben dem Studium zweier Fächer Allgemeine Studien im Umfang von 20 Leistungspunkten (LP) zu studieren. Die fächerspezifischen Bestimmungen der einzelnen Fächer können das Studium im Umfang von 5 LP aus den Allgemeinen Studien obligatorisch festlegen. Studierende anderer Bachelorstudiengänge beachten bitte die Vorgaben in ihren Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen.
Die Allgemeinen Studien sind gegliedert in fünf Kompetenzbereiche. Beschreibungen zu den Kompetenzbereichen finden Sie auf der Homepage der Allgemeinen Studien unter http://www.uni-muenster.de/studium/studienangebot/allgemeinestudien.html.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen und die Seminarplatzvergabe erfolgt in der Regel bei den jeweiligen Instituten bzw. Anbietern; weitere Informationen sind den Hinweisen der jeweiligen Veranstaltungen zu entnehmen. Bitte beachten Sie, dass Anmeldefristen auch bereits vor Beginn des Semesters liegen können. Darüber hinaus muss zusätzlich zu der Anmeldung zur Veranstaltung eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen in QISPOS vorgenommen werden.
Für Zwei-Fach-Bachelor-Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14:
Es müssen Veranstaltungen in mindestens zwei unterschiedlichen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden (s. § 4 Abs. 3 in der Prüfungsordnung für die Allgemeinen Studien vom 24. Juli 2013).
Für Lehramtsstudierende:
Studierende, die bis einschließlich Wintersemester 2010/11 ihr Studium im Rahmen des sog. 2-Fach-Bachelors begonnen haben und ein Lehramt anstreben, absolvieren im Rahmen der Allgemeinen Studien das Modul aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft „Schulisches Orientierungspraktikum" (5 LP) sowie das Modul „Einführung Grundfragen in Erziehung und Bildung" (5 LP). Der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss dieser beiden Module ist u.a. Voraussetzung zu einem Masterstudium für eines der Lehrämter der gestuften Lehramtsausbildung gemäß LPO 2003. Die Veranstaltungen befinden sich unter Kompetenzbereich 4 (Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz).
Studierende, die ihr Studium im Rahmen des 2-Fach-Bachelors ab dem Wintersemester 2011/12 beginnen und ein Lehramt gemäß des LABG 2009 anstreben, melden sich nicht unter den Allgemeinen Studien zu den Veranstaltungen des bildungswissenschaftlichen Studiums an. Die Anmeldung zum bildungswissenschaftlichen Studium erfolgt für Studierende mit Studienstart ab Wintersemester 2011/12 unter dem Lehrveranstaltungsangebot „Bildungswissenschaften (LABG 2009, Studierende ab WS 2011/12)". |