Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse im Wandel - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 060469 Kurztext
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 07.04.2015 bis 14.07.2015  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.04.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 28.04.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.412        
Einzeltermine:
  • 28.04.2015
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 28.04.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bomert, Christiane Johanna verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
28001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


Christiane Bomert, M.A.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Institut für Politikwissenschaft

SoSe 2015

Ort: N.N. Beginn: Di, 07.04.15, 8-10 Uhr Sprechstunde: Mi 10-11 Uhr / R 304

Email: C.Bomert@uni-muenster.de


 


Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse im Wandel
Lektürekurs (Veranstaltungsnummer: 060469)


Die ‚doppelte Entgrenzung’ von Erwerbsarbeit und Familie kann als eine Wirkungsweise des Transformationsprozesses vom fordistischen zum postfordistischen Gesellschaftsmodell betrachtet werden. Sowohl im Bereich der Öffentlichkeit als auch im Privatleben führt dieser Wandel zur Neuausrichtung der Geschlechterverhältnisse, wie sich bspw. im vermehrten Aufkommen des ‚adult-worker-models’ und der damit zunehmenden weiblichen Erwerbsbeteiligung zeigt.


Die Bedeutung von „Arbeit“ für die Verfassung gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse ist in der Frauen- und Geschlechterforschung ein traditionsreiches Thema.


Im Seminar werden zunächst theoretische und methodologische Dimensionen der Geschlechterforschung erarbeitet, um im weiteren Verlauf die Strukturveränderungen der Erwerbswelt insbesondere mit Blick auf die zunehmende Vermischung von privater Lebensführung, Familie und Beruf kritisch zu reflektieren. Außerdem werden die Auswirkungen der sich rasant verändernden Arbeitsbedingungen auf Familien und auf die familienpolitisch gewandelten Rollen von Frauen und Männern beleuchtet. Geplant ist ebenfalls der Besuch einer wissenschaftlichen Konferenz in Nordrhein-Westfalen (NRW-Semesterticket), auf der die vorgestellten Arbeiten und Erkenntnisse vor dem Hintergrund der Seminarinhalte diskutiert werden können. (Die Sitzungstermine werden gemäß der dafür aufgewendete Zeit gekürzt).


Ziel des Seminars ist das Erkennen und die kritische Betrachtung der wesentlichen Differenzlinien bei der Analyse von Geschlechterverhältnissen vor dem Hintergrund des Wandels von Privatheit und Öffentlichkeit.  


Voraussetzungen für die Teilnahme:


Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme voraus. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung. Bei Nichtanwesenheit wird eine rechtzeitige schriftliche Information an die Dozentin unter Angabe nachvollziehbarer Gründe erwartet. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungssitzung bedeutet automatisch Verlust des Kursplatzes.


Literatur zur Vorbereitung:


Lenz, Karl/ Adler, Marina (2010): Geschlechterverhältnisse. Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Band 1. Weinheim und München.


Leistungsnachweis:

 

Einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays sowie die Anfertigung einer Hausarbeit.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2023