Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bachelor Variationsrechnung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 102376 Kurztext
Semester SS 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Weitere Links Webpage des Seminars
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch Orléans-Ring 10 - OR 21 S100.021 (N1)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Friedrich, Manuel, Jun.-Prof. Dr. verantwort
Wirth, Benedikt, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Master - Mathematik (88 105 10) -
Master - Mathematik (88 105 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Seminar zu einem mathematischen Gebiet - Bachelor Mathematik Version 2011
14002 Seminar zu einem mathematischen Gebiet - Bachelor Mathematik Version 2007
14003 Seminar zu einem mathematischen Gebiet - Bachelor Mathematik Version 2007
14003 Seminar zu einem mathematischen Gebiet - Bachelor Mathematik Version 2011
14004 Seminar zu einem mathematischen Gebiet - Bachelor Mathematik Version 2007
14004 Seminar zu einem mathematischen Gebiet - Bachelor Mathematik Version 2011
33002 Bachelor-Seminar oder Lesekurs - Bachelor Mathematik Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Mitveranstalter in diesem Seminar wird unser neuer JProf. Dr. Manuel Friedrich sein.

 

Die Variationsrechnung ist einer der klassischen Bereiche der Mathematik (die Bezeichnung geht auf Euler zurück). Die zentrale mathematische Fragestellung besteht darin, eine Funktion $u$ zu finden, die ein Funktional der Form $\int f(x,u(x),\nabla u(x)\,\mathrm{d} x$ minimiert. Viele Probleme aus der Analysis, Geometrie oder Modellierung von Problemen aus der Physik, den Wirtschaftswissenschaften oder der Biologie lassen sich als Variationsprobleme formulieren. Ein klassisches Beispiel ist die Bestimmung der Brachistochrone, der schnellsten Rutsche zwischen zwei Punkten (siehe linkes Bild). Ebenfalls klassisch und noch hochaktuell ist die Untersuchung von Minimalflächen (siehe rechtes Bild).

Literatur

Wir werden im Seminar Kapitel aus Lehrbüchern (Dacorogna: Introduction to the Calculus
of Variations; Jost & Li-Jost: Calculus of Variations) sowie weiterführende Forschungsartikel
zu den Themen behandeln.

Bemerkung

Vorbesprechung zu diesem Seminar: 22.01.2018 um 13 Uhr im Raum 120.029 Orléansring 10

 

Mitveranstalter dieses Seminars wird unser neuer Juniorprofessor Dr. Manuel Friedrich sein.

 

Voraussetzungen

Analysis I-III, Vorkenntinisse in partiellen Differntialgleichungen sind hilfreich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2023