Kommunikation und Medienkompetenz spielen eine zentrale Rolle auf verschiedenen Ebenen des Lernens und Soziallebens in der Schule. Als Grundlage für eine eigene Untersuchung im Praxissemester werden exemplarisch drei Forschungsthemen und mögliche Projektbeispiele vorgestellt. In diesem Rahmen werden wir uns dann intensiv mit Aspekten der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung auseinandersetzen.
Das Thema „Fachwortgebrauch” nimmt Prozesse des Unterrichtsgeschehen und der Unterrichtsgestaltung in den Blick, indem der Einsatz von fremdsprachigen Fachwörtern in ihrer Wirkung untersucht wird. Das Thema „Quellenurteile” fokussiert auf einen speziellen Aspekt von Medienkompetenz, welche überfachlich von zunehmender Wichtigkeit ist: Das richtige Auswählen und Beurteilen von Informationsquellen. Das Thema „Cyberbullying” betrifft ebenfalls einen Aspekt von Medienkompetenz. Die häufig anonymen Beleidigungen und Belästigungen über neue Medien stellen ein Phänomen dar, dem Lehrerinnen und Lehrer mit Präventionsprogrammen zu begegnen versuchen.
Im Rahmen des Abschlussblocks werden die durchgeführten Projekte vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert und es werden Hinweise zur Auswertung und zum Abschlussbericht gegeben |