Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Philosophie der Technik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 310524 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2,3,5,6,8 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:15 bis 20:00 Einzel am 05.12.2022 Domplatz 23 - DPL 23.208        
Einzeltermine:
  • 05.12.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 BlockMo-Fr 06.02.2023 bis 09.02.2023  Domplatz 23 - DPL 23.208        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Markus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2223012 Einführung in die Philosophie der Technik - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33008 W4: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2020
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
144004 Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
144003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
144002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
154004 Wissenschaftsphilosophe (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
109003 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
109002 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Literatur

Kornwachs, K. 2013: Philosophie der Technik. Eine Einführung. Beck. (Das Buch ist im Uni-Netz kostenlos hier verfügbar: https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406638343/philosophie-der-technik)

Voraussetzungen

Besuch der obligatorischen Vorbesprechung am Montag, 05.12.22 um 18:15 Uhr sowie Lektüre der in der Vorbesprechung genannten Texte vor dem Blockseminar.

Leistungsnachweis

In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.): 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP, oder 3.) Mdl. Prüfung (ca. 20 Minuten): 3 LP

Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP, oder 2.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, oder 3.) 3 Essays (jeweils 4-5 Seiten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)

Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme.

Lerninhalte

Zweifelsohne leben wir in einem technologischen Zeitalter: Ohne die technischen Errungenschaften der Wissenschaften ist unser Alltag kaum vorstellbar – sei es, wenn wir den Computer benutzen oder Auto fahren. Sicherlich erleichtern uns die technischen Fortschritte den Alltag in vielerlei Hinsicht. Doch andererseits haben die Menschen durch die technischen Errungenschaften eine nie da gewesene Macht über die Natur gewonnen, mit der sie nicht immer verantwortungsbewusst umgehen. Und hat sich nicht auch unser Selbstverständnis im Umgang mit einander und mit der Natur durch den zunehmenden Einsatz technischer Hilfsmittel verändert?
Im Seminar wollen wir einführend den komplexen Zusammenhang zwischen Individuum, Gesellschaft und Technik beleuchten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023