Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die marxistische Wissenschaftsphilosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 310529 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2,3,5,6,8 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.12.2022 Domplatz 23 - DPL 23.208        
Einzeltermine:
  • 02.12.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 15:00 Einzel am 03.12.2022 Domplatz 23 - DPL 23.208    

Dozent verfügt über Schlüssel und Transponder.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023 Domplatz 23 - DPL 23.205        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 14.01.2023 Domplatz 23 - DPL 23.205    

Dozent verfügt über Schlüssel und Transponder.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 Einzel am 10.02.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 11.02.2023 Domplatz 23 - DPL 23.201    

Dozent verfügt über Schlüssel und Transponder

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stephan, Paul verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2223017 Einführung in die marxistische Wissenschaftsphilosophie - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33008 W4: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
33004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2020
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
144004 Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
144003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
144002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
154004 Wissenschaftsphilosophe (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154003 Wissenschaftsphilosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
154002 Wissenschaftsphilosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
109003 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
109002 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Voraussetzungen

Teilnahme an der Vorbesprechung per Zoom am 29. 10.22 12-14 Uhr; melden Sie sich für die Zugangsdaten bis zum 25.10.22 per Mail: paul.stephan@wwu.de

Leistungsnachweis

In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW: 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP

Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP, oder 2.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, oder 3.) 3 Essays (je 4-5 Seiten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)

Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme.

Lerninhalte

„Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.“ Die elfte der Thesen zu Feuerbach markiert Marx’ und Engels’ Abwendung von der Philosophie und Hinwendung zum „wissenschaftlichen Sozialismus“. Über diesen Satz und seine wissenschaftstheoretischen Implikationen ist in der Folge viel gestritten worden: Was bedeutet er für Philosophie und Wissenschaft? Wie können und sollen diese die Welt verändern? Was bedeutet „Weltveränderung“ überhaupt?
Das Seminar will sich der Frage widmen, wie Marx’ und Engels’ Wissenschaftsverständnis innerhalb der marxistischen Diskussionen zu komplexen Wissenschaftstheorien ausgebaut worden ist. Es sollen dabei sowohl Vertreter eines eher „orthodoxen“ (Lenin und Lukács) als auch eines eher undogmatischen Marxismus diskutiert werden (Bloch, Adorno, Horkheimer und Marcuse) sowie Habermas’ Marxismuskritik, die einige Impulse des Marxismus retten möchte.
Bis heute fasziniert am Marxismus, dass dieser wissenschaftlichen und sozialen Fortschritt als einen Prozess betrachtete: Als weltverändernde Praxis sollte die Wissenschaft dazu beitragen, soziale Vorurteile abzubauen und die technischen Möglichkeiten zur Realisation kollektiver Utopien bereitstellen. Schon Lenin und Lukács war indes klar, dass dieses Projekt ein spezielles Wissenschaftsverständnis erforderlich machte: Die „wahre Wissenschaft“ wurde dem „bürgerlichen Positivismus“ entgegengesetzt. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs gaben die Vertreter der Frankfurter Schule das marxistische Fortschrittsdenken weitgehend preis, Bloch versuchte es zu retten.
In aktuellen Debatten wird die Frage nach der sozialen Verantwortung der Wissenschaft wieder neu gestellt und Rufe werden lauter, diese als weltverändernde Praxis zu sehen. Insbesondere die enge Verflechtung von Wissenschaft und Ökonomie wird kritisch beäugt. Die Rückbesinnung auf die marxistische Tradition soll dabei helfen, unsere aktuellen Probleme in einem neuen Licht zu sehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023