In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Praxis des Fremdsprachunterrichts. Es sollen verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens von DaF/DaZ behandelt werden. Dabei wird es u.a. um verschiedene Lernergruppen, die Rahmenbedingungen des Unterrichts, die Rolle der Lehrenden und weitere vermittlungsmethodische Fragestellungen gehen. Ausgehend von Unterrichtsbeobachtung und -analyse soll die Fähigkeit vermittelt werden, Unterricht zu planen, zu gestalten und zu evaluieren.
Die TeilnehmerInnen hospitieren begleitend in einem DaF/DaZ-Kurs in einer Bildungseinrichtung für erwachsene Lernende. Spezifische Hospitationsaufgaben werden gemeinsam erarbeitet und im Anschluss an die Hospitationen ausgewertet. Der Umfang an Hospitationssitzungen beträgt 16 Stunden (alte Studienordnung 20 Stunden).
|