Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachlehrpraxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 200022 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://spz.uni-muenster.de/de/zertifikat-daf-kurse
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Bispinghof 2 - BB 402        
Einzeltermine:
  • 12.10.2022
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 02.11.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022
  • 07.12.2022
  • 14.12.2022
  • 21.12.2022
  • 28.12.2022
  • 04.01.2023
  • 11.01.2023
  • 18.01.2023
  • 25.01.2023
  • 01.02.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beyer, Sabine verantwort
Dammers, Eva verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zus Zertifikat - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache / Interkulturelle Kommunikation (62 D82 0) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachenzentrum
Inhalt
Literatur

wird über das Learnweb bereitgestellt.

Voraussetzungen

Der vorherige Besuch des Seminars Einführung in DaF wird empfohlen.

Leistungsnachweis

aktive Teilnahme und Präsentationen, Hospitation und schriftl. Ausarbeitung der Unterrichtsbeobachtungen

Lerninhalte

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Praxis des Fremdsprachunterrichts. Es sollen verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens von DaF/DaZ behandelt werden. Dabei wird es u.a. um verschiedene Lernergruppen, die Rahmenbedingungen des Unterrichts, die Rolle der Lehrenden und weitere vermittlungsmethodische Fragestellungen gehen. Ausgehend von Unterrichtsbeobachtung und -analyse soll die Fähigkeit vermittelt werden, Unterricht zu planen, zu gestalten und zu evaluieren.


Die TeilnehmerInnen hospitieren begleitend in einem DaF/DaZ-Kurs in einer Bildungseinrichtung für erwachsene Lernende. Spezifische Hospitationsaufgaben werden gemeinsam erarbeitet und im Anschluss an die Hospitationen ausgewertet. Der Umfang an Hospitationssitzungen beträgt 16 Stunden (alte Studienordnung 20 Stunden).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023