Leistungsnachweis |
In den Allgemeinen Studien bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW: 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP
Im Wahlpflichtbereich W2 bestehen folgende LP-Erwerbsmöglichkeiten: 1.) Referat (ca. 30 min.) im Seminar oder auf dem Studierendentag des ZfW + Ausarbeitung (6-8 Seiten): 5 LP, oder 2.) Hausarbeit (10-15 Seiten): 5 LP, oder 3.) 3 Essays (jeweils 4-5 Seiten): 5 LP (bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 erhalten Sie für die angegebenen Leistungen 6 bzw. 8 LP)
Im Wahlpflichtbereich W3/W4 erhalten Sie 2 LP durch die aktive Teilnahme. |
Lerninhalte |
Wenn es einen Ur-Text der Wissenschaftstheorie gibt, dann wohl die Zweite Analytik des Aristoteles. In diesem Werk entwickelt Aristoteles eine Konzeption von Wissenschaft und wissenschaftlicher Erkenntnis. Eine Wissenschaft ist dieser Konzeption zufolge eine Menge von Aussagen, von denen einige fundamentale Axiome darstellen, während sich alle anderen auf diese Axiome zurückführen lassen. Wissenschaftliche Erkenntnis kann erlangt werden, indem Aussagen der Wissenschaft aus grundlegenderen Aussagen abgeleitet werden, die ihrerseits Stritt für Schritt auf die Axiome führen. Auch wenn Uneinigkeit darüber besteht, wie genau die Details der Aristotelischen Theorie auszubuchstabieren sind, ist unstrittig, dass sie einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die westliche Wissenschaftsgeschichte genommen hat, der noch bis weit ins 20te Jahrhundert deutlich spürbar ist. In der Tat bildet die Aristotelische Konzeption häufig eine Kontrastfolie vor der moderne Konzeptionen von Wissenschaft und wissenschaftlicher Erkenntnis entwickelt wurden. Im Seminar werden wir ausgewählte Passagen aus Aristoteles’ Text gemeinsam lesen. Da der Text vergleichsweise schwer zu erschließen ist, werden wir dabei häufig unterstützend auf aktuelle Sekundärliteratur zurückgreifen. Das Seminar soll auf diese Weise nicht nur der Lektüre des Textes von Aristoteles dienen, sondern auch eine Anleitung dazu geben, wie man Texte dieser Art gewinnbringend lesen kann. |