Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Educational Governance: Grundzüge des Schulwesens in den Ländern der Bundesrepublik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062566 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         24
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Späte, Katrin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
17002 Seminar - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
16002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
12002 Wahlpflichtseminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
12002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
12002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
12010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) LG BWI 18
12002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) E3 BWI 18
14002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) E4 BWI 14
14002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) E4 BWI 18
14002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) LH BWI 16
14002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) LH BWI 18
14010 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) E4 BWI 18
17002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) 73 BWI 17
16002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) E3 BWI 14
17010 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) 73 BWI 17
12010 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) E3 BWI 18
12002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) LG BWI 16
14002 20231 01 Späte, Katrin (Dr.) (541024) LH BWI 11
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden Strukturen und Funktionen des Schulwesens in den Ländern der Bundesre-publik Deutschland in enger Verbindung mit Fragen nach ihrer politisch-administrativen Steuerung studiert. Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland ist föderal organisiert: jedes der 16 Bundesländer verfügt in Bildungsfragen über die „Kulturhoheit”. Ein Studienziel ist es zunächst einen grundlegenden Einblick in diese Strukturen und ihre politische Steuerung zu erlangen: Wer bestimmt mit welchem Recht welche Schulformen es gibt? Wer bestimmt was gelernt werden soll? Warum gibt es überhaupt eine Schulpflicht? Wieso gibt es so viele Reformen im Schulwesen? Was bedeutet eigentlich Neue Steuerung? Im Hinblick auf die zentrale Bedeutung von zertifizierten Bil-dungserfolgen für die Realisierung von Lebenschancen ist die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen wichtig um Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zukünftigen beruflichen Handelns als Lehrer*in kritisch zu reflektieren


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
BGW
BGW
BGW
BGW