Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Wissenschaftstheorie (Seminar in der Vorlesungszeit) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 312575 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2, 3 Belegung Belegpflicht
Hyperlink https://www.uni-muenster.de/Wissenschaftstheorie/lehre/index.html
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 12.04.2023 bis 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 3        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roski, Stefan, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 9) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2313012 Einführung in die Wissenschaftstheorie (Seminar in der Vorlesungszeit) - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2021
11003 Wissenschaftsethik, Wissenschaftstheorie - Master Landschaftsökologie Version 2013
12002 Wissenschaftsethik - Master Landschaftsökologie Version 2009
33003 W1: Vorlesung/Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2020
32003 W1: Vorlesung/Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
144001 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Informatik Version 2020
94001 W1: Vorlesung oder Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
154001 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2020
124001 W1: Vorlesung oder Einführungsseminar: Wissenschaftsphilosophie (SoSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
36801 Vorlesung/Grundkurs: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2011
109001 Vorlesung/Grundkurs: Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2007
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
154001 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 105 20
33003 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 128 20
124001 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 105 14
36801 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 105 11
2313012 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) AST 4
94001 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 079 14
12002 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 88 908 9
11003 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 88 908 13
144001 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 079 20
11003 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 88 908 21
109001 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 105 7
32003 20231 01 Roski, Stefan Peter (Dr.) (636305) 82 128 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW)
Inhalt
Literatur

Wiltsche, H. 2021: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. UTB. (Die Erstausgabe, die im Seminar auch genutzt werden kann, ist im Uni-Netz kostenlos hier verfügbar: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838539362)

Bemerkung

Das Seminar von Dr. Markus Seidel (Veranst.-Nr. 312570) behandelt dieselben Inhalte. Sie können nur EINES dieser Seminare besuchen.

Leistungsnachweis

1.) Referat (ca. 30 min.): 3 LP, oder 2.) Essay (4-5 Seiten): 3 LP, oder 3.) Klausur (90 Minuten): 3 LP (im Wahlpflichtbereich erhalten Sie bei Studienaufnahme mit oder nach dem WiSe 20/21 für die angegebenen Leistungen 2 LP)

Lerninhalte

An der Uni lernen Sie, wissenschaftlich zu Arbeiten. Sie erlangen irgendwann einen Abschluss in einer bestimmten Wissenschaft. Auf dem Weg dahin lesen und verfassen Sie allerlei wissenschaftliche Texte, lernen allerlei wissenschaftliche Methoden und Theorien kennen.

Doch was ist das eigentlich, eine Wissenschaft? Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von anderen Formen des Wissens? Was macht eine Methode zu einer wissenschaftlichen Methode? Was unterscheidet wissenschaftliche Theorien von Verschwörungstheorien? Ist die Physik in dem selben Maße eine Wissenschaft wie die Kommunikationswissenschaft? Und übertrumpfen die Resultate der  Wissenschaften in jedem Fall den gesunden Menschenverstand?  

Fragen wie diese werden seit je her von Philosoph:innen gestellt. Im Zuge des rasanten wissenschaftlichen Fortschritts im 20ten Jahrhundert hat sich in der Philosophie zudem eine eigene Teildisziplin, die Wissenschaftstheorie, herausgebildet, in der die oben angedeuteten Fragen systematisch untersucht werden -- häufig im engen Kontakt mit forschenden Wissenschaftler:innen.

Das Seminar soll einen ersten Einblick in die zentralen Themen der modernen Wissenschaftstheorie bieten. Ziel ist es hierbei jedoch nicht, die teils sehr spezialisierten Einzeldebatten nachzuvollziehen, sondern vielmehr einen allgemeinen Überblick zu erhalten, der Ihnen ermöglichen soll ihre eigene Wissenschaft und deren Erkenntnisansprüche und -methoden kritisch zu reflektieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: