Literatur |
Wiltsche, H. 2021: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. UTB. (Die Erstausgabe, die im Seminar auch genutzt werden kann, ist im Uni-Netz kostenlos hier verfügbar: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838539362) |
Lerninhalte |
An der Uni lernen Sie, wissenschaftlich zu Arbeiten. Sie erlangen irgendwann einen Abschluss in einer bestimmten Wissenschaft. Auf dem Weg dahin lesen und verfassen Sie allerlei wissenschaftliche Texte, lernen allerlei wissenschaftliche Methoden und Theorien kennen.
Doch was ist das eigentlich, eine Wissenschaft? Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von anderen Formen des Wissens? Was macht eine Methode zu einer wissenschaftlichen Methode? Was unterscheidet wissenschaftliche Theorien von Verschwörungstheorien? Ist die Physik in dem selben Maße eine Wissenschaft wie die Kommunikationswissenschaft? Und übertrumpfen die Resultate der Wissenschaften in jedem Fall den gesunden Menschenverstand?
Fragen wie diese werden seit je her von Philosoph:innen gestellt. Im Zuge des rasanten wissenschaftlichen Fortschritts im 20ten Jahrhundert hat sich in der Philosophie zudem eine eigene Teildisziplin, die Wissenschaftstheorie, herausgebildet, in der die oben angedeuteten Fragen systematisch untersucht werden -- häufig im engen Kontakt mit forschenden Wissenschaftler:innen.
Das Seminar soll einen ersten Einblick in die zentralen Themen der modernen Wissenschaftstheorie bieten. Ziel ist es hierbei jedoch nicht, die teils sehr spezialisierten Einzeldebatten nachzuvollziehen, sondern vielmehr einen allgemeinen Überblick zu erhalten, der Ihnen ermöglichen soll ihre eigene Wissenschaft und deren Erkenntnisansprüche und -methoden kritisch zu reflektieren. |